Hauptrubrik
Banner Full-Size

31.8.: pop- und rockmusik aktuell +++ pop und rock

Publikationsdatum
Body

Berlin: Höchste Sicherheitsstufe für die Rolling Stones gegen Raubkopierer +++ Berlin: Rund 1500 Künstler treten beim Popkomm-Festival auf +++ Rostock: Sechs Bands für Landesrockfestival qualifiziert


Berlin: Höchste Sicherheitsstufe für die Rolling Stones gegen Raubkopierer
Berlin (ddp). Die schwarze Stretchlimousine wartet auf einem kleinen Parkplatz hinter einem Berliner Bürogebäude. Zwei Männer in dunklen Anzügen stehen daneben. Sie nehmen den geladenen Gästen Taschen, Jacken, Handys ab. Dann folgt die elektronische Abtastung. Für das, was sich später im Inneren der Limousine abspielen soll, gilt höchste Sicherheitsstufe: Journalisten wird bei einer so genannten Pre-Listening-Session erstmals das am 5. September erscheinende neue Album der Rolling Stones, «A Bigger Bang», vorgespielt.
In das Auto einsteigen darf nur, wer eine «Vertraulichkeitserklärung» unterschreibt. Darin heißt es: «Der Teilnehmer verpflichtet sich hiermit, dass er keine unautorisierten Mitschnitte, Kopien oder Aufzeichnungen der Tonaufnahmen im Rahmen der vorbezeichneten \'Pre-Listening-Session\', gleich in welchen Medien herstellen wird, die Tonaufnahmen Dritten in keiner Weise zugänglich machen und die Tonaufnahmen nicht drahtlos beziehungsweise in sonstiger, unkörperlicher Weise verbreiten wird.» Bei Zuwiderhandlung droht eine Geldstrafe von mindestens 5000 Euro.
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) ist empört. Journalisten würden «kriminalisiert und in eine Ecke mit Raubkopierern gestellt», sagt DJV-Sprecher Hendrik Zörner im ddp-Gespräch. Der Sprecher der deutschen Phonoverbände, Hartmut Spiesecke, zeigt dagegen Verständnis für solche Sicherheitsvorkehrungen. Es sei «schon heftig», in welch großem Ausmaß inzwischen Promotion-Alben verbreitet würden und wo diese überall auftauchten, sagt er.
Der Promotion-Chef der internationalen Divison bei der Plattenfirma Universal Music, Sven Kilthau-Lander, betont: «Wenn irgendwo ein Leck entsteht, ist ein Song oder ein Album sofort im Internet." Dies passiere leider immer noch zu häufig - zuletzt zum Beispiel bei 50 Cent und Jay-Z. In den vergangenen Jahren seien den Plattenfirmen so Schäden in Milliardenhöhe entstanden.
Höchste Sicherheitsstufe gilt bei Universal zum Beispiel für Bon Jovi, U2, Eminem, Mariah Carey, Shania Twain und Kanye West. Wenn Alben dieser Musiker fertig aus dem Studio kommen, reisen Band- und Labelmanager persönlich mit der CD im verschlossenen Koffer um den Globus, wie Kilthau-Lander sagt. Promotion-Exemplare gebe es bei Top Acts mit Millionen Fans weltweit meist nicht mehr. Dies sei aus Sicherheitsgründen oft Wunsch der Künstler. Stattdessen gebe es Listening-Sessions, bei denen das Album der Presse vorgespielt wird.
Nach Aussage des Chefs der internationalen Abteilung bei Sony BMG, Willy Ehmann, haben alle Neuerscheinungen großer Künstler eine so genannte Watermark-Kennung. Landet ein solches Album unerlaubt im Netz, ist anhand dieses Zeichens erkennbar, von welchem Nutzer die CD stammt. Sony BMG trifft höchste Sicherheitsvorkehrungen zum Beispiel für Künstler wie Oasis, Bruce Springsteen und Santana. In der Vergangenheit seien Unmengen von Promotion-Scheiben herausgegeben worden, dies werde nun deutlich selektiver gehandhabt.

Berlin: Rund 1500 Künstler treten beim Popkomm-Festival auf
Berlin (ddp). Bei der Musikmesse Popkomm vom 14. bis 16. September in Berlin werden rund 1500 Künstler aus 23 Ländern auftreten. Insgesamt 80 Veranstaltungen mit 400 Stunden Musik an 21 Veranstaltungsstätten stehen auf dem Programm, wie Popkomm-Direktorin Katja Bittner und Popkomm-Eventmanager Dirk Schade am Montag in Berlin ankündigten. Präsentiert werden die unterschiedlichsten Musikstile von Neo-Jazz bis Hardcore-Punk. Auf der Bühne stehen zum Beispiel die britischen Bands Stereo MCs und Supergrass, der deutsche DJ Paul van Dyk und die deutsch-amerikanisch-britische Boygroup US 5.
Schade sagte, beim Popkomm-Festival gehe es darum, «neue und spannende Künstler möglichst hautnah zu entdecken». In diesem Jahr setze sich der Trend zu handgemachter Musik verstärkt fort: Singer- und Songwriter-Musik, Jazz, Hardrock und Metal erlebten eine «regelrechte Renaissance». Mit Blick auf das Partnerland Spanien betonte er: «Spanien ist ganz einfach eine großartige Musiknation, die hier zu Lande viel zu wenig bekannt ist.»
Am Abend des 14. September gibt es daher die «Spanish Night - Latin Alternative» mit sechs spanischen Acts wie Wagner Pá und Muchachito Bombo Infierno. Jazz aus Skandinavien steht am 15. September auf dem Programm, und am 16. September heizen Metal-Bands aus Skandinavien den Festivalbesuchern ein.

Rostock: Sechs Bands für Landesrockfestival qualifiziert
Rostock (ddp-nrd). Für das diesjährige Landesrockfestival im September in Rostock haben sich sechs Bands qualifiziert. Sie wurden aus 30 Bewerbern ausgesucht, wie die Jury am Dienstag mitteilte. Voraussetzung für eine Teilnahme war neben Originalität und Professionalität, dass die Bands noch ohne Plattenvertrag arbeiteten. «Mit dem Festival wollen wir neue Bands unterstützen», sagte Jan Carlsen, Chef des veranstaltenden Rostocker Kulturzentrums Pumpe.
Am 10. September in Rostock dabei sind das Duo «aerials» mit Jennifer (Gesang) und Joe (Klavier) aus Zinnowitz, «Bongheads» mit Groove-Rock und die fünf Musiker der Band «Klima-X» aus Rostock. Auftreten werden auch «Vertigo Smog» aus der Region Parchim, «Heftig» aus Schönberg und «Morning Rain» aus Greifswald.
Bewertet werden die Bands von einer Jury, die aus fünf Musikexperten besteht. Die Siegerband wird Mecklenburg-Vorpommern beim Bundesfinale von «Local Heroes» voraussichtlich in Hamburg vertreten. Die Produktion eines Musikvideos und 1000 Tourplakate sind weitere Preise. Außerdem werden Titel der drei Sieger-Gruppen drei Wochen lang im Rostocker Lokalradio LOHRO gespielt.
http://www.pumpeev.de

Musikgenre