Hauptrubrik
Banner Full-Size

4.10: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Weimar: Trojahn-Uraufführung zur Wiedereröffnung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek +++ Dresden: Staatsoperette Dresden feiert 60-jähriges Bestehen +++ Magdeburg: 458. Telemann-Sonntagsmusik +++ Wittenberg: Renaissancemusikfestival zu Klangwelten von Luther bis Paul Gerhardt +++ Brandenburg: Lange Nacht der Kammermusik


Weimar: Trojahn-Uraufführung zur Wiedereröffnung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
„MelosLogos“, die poetischen Liedertage in Weimar, werden in diesem Jahr bereits Ende Oktober stattfinden und so die Wiedereröffnung des historischen Gebäudes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek begleiten. Einen besonderen Programmpunkt stellt dabei die Uraufführung des Werkes „Lettera amorosa“ dar, das Manfred Trojahn, Komponist und Professor für Komposition an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, eigens zu diesem Anlass komponiert hat. Bereits 2005 konnte Trojahn während eines Besuchs des ausgebrannten Rokokosaals für diesen Kompositionsauftrag gewonnen werden. In das Werk für Streichquartett, zwei Violinen und zwei Soprane werden die verschiedenen Ebenen des Rokokosaals miteinbezogen. Die Uraufführung findet am 25. Oktober 2007 im historischen Bibliotheksgebäude statt, die zweite Aufführung ist tags darauf im Bücherkubus des Studienzentrums geplant.
Finanziert wurde der Kompositionsauftrag durch einen Förderer von „MelosLogos“.
http://meloslogos.de/meloslogos.htm


Dresden: Staatsoperette Dresden feiert 60-jähriges Bestehen
Dresden (ddp-lsc). Die Staatsoperette Dresden feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Mit einer zweitägigen Jubiläumsgala werde an ihr erstes Stück «Die lustige Witwe» von Franz Lehár erinnert, teilte eine Sprecherin in Dresden mit. Die Staatsoperette ist den Angaben nach das einzige selbstständige Operettentheater im deutschsprachigen Raum. Es wurde vor 60 Jahren unter dem Namen «Apollo-Theater» im ehemaligen Feenpalast in Dresden eröffnet. Am 22. August 1947 wurde zunächst William Shakespeares «Sommernachtstraum» gespielt, und am 2. Oktober 1947 führte das Ensemble mit der «Lustigen Witwe» seine erste Operette auf.
Nach dem ersten Teil der Jubiläumsgala am Dienstagabend sollte am Mittwoch auch an die Musicalerfolge des Hauses erinnert werden, hieß es. So habe die Staatsoperette im Oktober 1965 erstmals das Stück «My fair lady» aufgeführt. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Haus mit 105 015 Besuchern zu 200 Vorstellungen einen Besucherrekord.


Magdeburg: 458. Telemann-Sonntagsmusik
Aus Anlass des vom 5. bis zum 7. Oktober veranstalteten Musikfestivals „Magdeburgisches Concert" widmet sich die 458. Telemann-Sonntagsmusik der Aufführung von Werken Magdeburger Komponisten des 18. Jahrhunderts. Auf dem Programm stehen Liedkompositionen und Klaviermusik von Georg Philipp Telemann, der 1681 in Magdeburg geboren wurde, von Johann Heinrich Rolle und von August Bernhard Valentin Herbing. Rolle wirkte ab 1752 in der Elbestadt als städtischer Musikdirektor, Herbing war wenig später als Organist am Dom tätig. Die für das Konzert ausgewählten Instrumentalstücke und Vokalwerke mit , die zumeist heitere Texte und musikalischen Humor besitzen, werden von der Sopranistin Conny Herrmann und von Christine Tschirge auf dem Cembalo sowie auf dem gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Mode gekommenen Hammerflügel interpretiert.
Die Telemann-Sonntagsmusik beginnt am 7. Oktober um 11 Uhr im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses. Eintrittskarten sind bei Magdeburg-Ticket und eine Stunde vor Konzertbeginn im Gesellschaftshaus erhältlich.
Quelle: Zentrum für Telemann-Pflege und –Forschung


Wittenberg: Renaissancemusikfestival zu Klangwelten von Martin Luther bis Paul Gerhardt
(nmz) Vom 26. bis 31. Oktober 2007 findet zum zweiten Mal das Wittenberger Renaissancemusikfestival statt. Es soll die reiche Wittenberger Musiktradition vom Spätmittelalter bis zur Reformation – ein einzigartiger Schatz deutscher Musikgeschichte – wiederbeleben und pflegen. Alljährlich vor dem Reformationstag wird es ein Höhepunkt in der Vorbereitung des 500. Jahrestages des Thesenanschlages im Jahr 2017 sein. „Klangwelten von Martin Luther bis Paul Gerhardt“ ist 2007 sein Thema, das die Konzertprogramme prägt. Die Wittenberger Hofkapelle ist Veranstalter und Thomas Höhne Künstlerischer Leiter des Festivals. Ein Vortrag, eine Ausstellung und ein Workshop begleiten das Festival.
Programm s. unter: http://www.wittenberger-renaissancemusik.de .


Brandenburg: Lange Nacht der Kammermusik
(nmz) Am Samstag, den 6. Oktober, feiert das Brandenburger Theater mit der 2. Langen Nacht der Kammermusik seinen 190. Geburtstag mit Klängen aus fünf Jahrhunderten. Uraufgeführt werden durch das Streichquartett Amarone „Consolation/Disappointment" von Natasha Bogojevich. Sie stammt aus Belgrad, lebt in Chicago ist eine Teilnehmerin des Komponistenwettbewerbes Brandenburger Biennale. Das Streichquartett "HORS" spielt zum ersten Mal "Mass for Béla Bartók" des aus Bulgarien stammenden Komponist Nikolai Badinski vor. Weitere Highlights sind: Georg Katzer "Der Maschinenmensch" nach Texten von La Mettrie mit Matthias Bauer am Baß und eine Videoperformance.
Programm s. unter: http://www.foerderverein-brandenburger-symphoniker.de
Musikgenre