Hauptrubrik
Banner Full-Size

4.12.: personalia aktuell +++ personalia

Publikationsdatum
Body

Bernard Haitink von der Queen ausgezeichnet +++ Lucius A.Hemmer neuer Intendanten der Nürnberger Symphoniker +++ Intendant Khuon neuer Chef der Europäischen Theater Konvention +++ Wolfgang Ranke wird Ballettdirektor am Theater Altenburg-Gera

Bernard Haitink von der Queen ausgezeichnet
Am 5. Dezember 2002 empfängt Königin Elisabeth II. den Chefdirigenten der Sächsischen Staatskapelle Dresden Bernard Haitink, um ihn zum "Companion of Honour" zu ernennen. Dies ist die höchste Auszeichnung für Wissenschaft und Kunst, die in Großbritannien verliehen wird. Bernard Haitink war über 35 Jahre in verantwortlichen Positionen in England tätig: 1967/79 als Principal Conductor des London Philharmonic Orchestra, dessen Präsident er seit 1990 ist, 1978/88 als Chefdirigent des Glyndebourne Festivals und 1987/2002 als Musikdirektor der Königlichen Oper Covent Garden in London.

Lucius A.Hemmer wird neuer Intendanten der Nürnberger Symphoniker
Er tritt ab der Saison 2003/04 die Nachfolge von Ulrich Görg an. Lucius A. Hemmer, Jahrgang 1965, wuchs in Hannover auf, wurde bereits in frühen Jahren musikalisch gefördert und trat über 10 Jahre als Kinderdarsteller am Staatstheater Hannover auf. Er studierte das Fach Fagott an den Hochschulen in Hannover, Philadelphia (USA) und München, wurde mehrfach bei Wettbewerben ausgezeichnet und wirkte als freier Musiker und Solist, sowie als Lehrbeauftragter an der Münchner Musikhochschule. Darüber hinaus war er Stipendiat des Instituts für Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und u.a. langjähriges Orchestermitglied des Schleswig-Holstein Musikfestivals, wo er als Solofagottist unter Leonard Bernstein, Sergiu Celibidache und George Solti spielte.
Ab 1993 wandte er sich verstärkt dem Musikmanagement zu, gründete und leitete verschiedene Ensembles (u.a. Camerata Academica München, Kammersinfonie München) und trat als Veranstalter hervor. Nach Praktika bei Konzert- und Künstleragenturen und beim Rundfunk war er zuerst als Tourneemanager und später als Orchestermanager im Team von Justus Frantz tätig und betreute dort die Philharmonie der Nationen. 1999 wechselte er als Orchesterdirektor zum Philharmonischen Staatsorchester Halle und zuletzt als Intendant zur Kammerphilharmonie Amadé. Derzeit verfolgt er (bis Mai 2003) ein betriebswirtschaftliches Studium an der Wirtschaftsakademie Bad Harzburg.
Mit Beginn der Saison 2003/04 wird er die Stelle des Intendanten bei den Nürnberger Symphonikern übernehmen.

Intendant Khuon neuer Chef der Europäischen Theater Konvention
Hamburg (ddp-nrd). Die Europäische Theater Konvention (ETC) hat den Intendanten des Hamburger Thalia Theaters, Ulrich Khuon, zu ihrem neuen Generalsekretär gewählt. Er gehört damit zu den acht Vorstandsmitgliedern der ETC, deren Präsident Daniel Benoin, der Leiter des Staatstheaters Nizza ist, wie das Thalia Theater am Dienstag mitteilte.
Die Theater Konvention ist ein Zusammenschluss von 36 Theatern aus 22 europäischen Ländern. Das Thalia Theater gehört neben dem Schauspielhaus Hannover und dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden zu den drei deutschen Bühnen, die der Konvention angehören. Insgesamt können pro Land vier Mitglieder in die ETC aufgenommen werden. Die ETC ist nach Angaben von Thalia-Intendant Ulrich Khuon das größte Theater-Netzwerk in Europa. Mitglieder sind ausschließlich Staatstheater, die ihre Spielpläne auch auf das zeitgenössische Theater zugeschnitten haben.

Wolfgang Ranke wird Ballettdirektor am Theater Altenburg-Gera
Gera (ddp-lth). Zum neuen Ballettdirektor des Theaters Altenburg-Gera ist Wolfgang Ranke berufen worden. Der 59-jährige Musikdramaturg und ausgebildete Violinist werde sein Amt am 1. August 2003 antreten, teilte das Theater am Dienstag mit. Ranke tritt die Nachfolge von Silvana Schröder an. Sie hatte die Funktion zu Beginn der Spielzeit 2000/2001 übernommen und sich dabei gegen internationale Konkurrenz durchgesetzt. Zum Ende der Spielzeit jedoch kündigte ihr Generalintendant Rene Serge Mund überraschend fristlos. Schon damals berief er Ranke zum neuen Ballettdirektor.
Schröder wehrte sich gegen die Kündigung. Es folgte ein langwieriger Rechtsstreit zunächst vor dem Bühnenschiedsgericht Chemnitz, dann vor dem Arbeitsgericht Gera. Der endete im Frühjahr diesen Jahres mit einem Vergleich, nach dem die ehemalige Solotänzerin zwei Jahre früher zum Sommer 2003 - aus ihrem ursprünglich fünfjährigen Vertrag ausscheidet. Schröder ist seit dem Rechtsstreit krankgeschrieben und hat das Theater nicht mehr betreten. In dieser Zeit hat Ranke die Altenburg-Geraer Ballett Company kommissarisch und in Zusammenarbeit mit dem Generalintendanten geleitet.
Der neu berufene Ballettdirektor studierte an der Musikhochschule «Felix Mendelssohn Bartholdy» Leipzig Violine und an der Musikhochschule «Hanns Eisler» Berlin Regie. Sein erstes Engagement führte ihn 1969 als Geiger in die Landeskapelle Altenburg. 1972 wechselte er nach Gera, wo er bis 1975 im Orchester tätig war. Es folgte eine Zeit als Regieassistent im Musiktheater. Seit 1977 wirkt er als Dramaturg für Ballett und Musiktheater und war seit 1984 gleichzeitig stellvertretender Ballettdirektor.
In Kooperation mit den Choreographen Inge Berg-Peters und Peter Werner spezialisierte er sich auf Ballett-Libretti. So erlebten in Gera Ballette wie «Der Nußknacker», «Carmina Burana», «Play Goethe», «Dix», «Gefährliche Liebschaften», «Verlorene Illusionen» und «Die Schneekönigin» ihre erfolgreiche Uraufführung beziehungsweise Premiere. Er zeichnete für die Auswahl der Gastspiele zu den 24. Geraer Ballett-Tagen in diesem Jahr verantwortlich. Außerdem ist er Autor zahlreicher Theaterball-Revuen.
http://www.theater.altenburg.gera.de