Hauptrubrik
Banner Full-Size

4.7.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Bochum: Erfolgreiche erste Spielzeit für Elmar Goerden +++ Hamburg: «Bibliothek des Nordens» versammelt populäre Autoren


Bochum: Erfolgreiche erste Spielzeit für Elmar Goerden
Bochum (ddp). Am Bochumer Schauspielhaus ist die erste Spielzeit unter der Leitung von Intendant Elmar Goerden zu Ende gegangen. Fast 173 000 Zuschauer hätten die mehr als 600 Vorstellungen gesehen, teilte eine Sprecherin des Schauspielhauses am Montag mit. Damit habe Goerden «ein beeindruckendes Ergebnis» in der Geschichte des Theaters vorgelegt und könne 16 500 Besucher mehr als sein Vorgänger Matthias Hartmann bei seinem Start 2000/01 vorweisen.
Ebenso erfolgreich sei die Bilanz bezüglich der Abonnements: Seit Herbst 2005 wurden den Angaben zufolge mehr als 9200 Abos abgeschlossen. In der ersten Spielzeit von Hartmann seien es knapp 6000 gewesen, hieß es.
26 Premieren hat Goerden mit seinem Ensemble von September 2005 bis Juni 2006 auf die Bühne gebracht. Bundesweit für Aufsehen sorgte seine Inszenierung «Schändung» von Botho Strauß mit Bruno Ganz in der Hauptrolle und Armin Holz\' Regiearbeit «Ein idealer Gatt» von Oscar Wilde.

Hamburg: «Bibliothek des Nordens» versammelt populäre Autoren
Hamburg (ddp). Mit einer «Bibliothek des Nordens» kommt der Hamburger Verlag Hoffmann und Campe ab August auf den Markt. Die Anthologie «Mit Charme und Schotbruch» bildet den Auftakt für die insgesamt neunbändige Reihe, wie der Verlag mitteilte. In den folgenden Monaten erscheinen Romane und Erzählungen von Thomas Mann, Günter Grass, Hans Fallada, Heinrich Heine, Siegfried Lenz, Wilhelm Raabe und Arno Surminski. Daneben gibt es einen Band mit niederdeutscher Literatur aus 150 Jahren, unter anderem von Fritz Reuter und John Brinckman. Die Bücher erscheinen in gebundener Ausgabe und kosten jeweils 9,99 Euro.
Der Auftaktband «Mit Charme und Schotbruch» versammelt die beliebtesten Schriftsteller Norddeutschlands, die von den Zuschauern des NDR-«Kulturjournals» benannt werden können. Auf der Auswahlliste stehen dazu noch in den kommenden Wochen Texte von Hans Fallada, Theodor Storm, Günter Grass und Erich Maria Remarque.
http://www.hoffmann-und-campe.de