Body
Duisburg: Preisträger des Kabarettpreises «Das Schwarze Schaf» werden ermittelt +++ Frankfurt/M.: Allianz vergibt Übersetzerpreis für Mittelosteuropa +++ Aachen: Erzählfestival steht unter dem Motto «Trilogie der Zeiten»+++ Baden-Baden: Lutz Seiler erhält Preis der SWR-Bestenliste 2005 +++ Jena: Thüringer Bibliothekspreis geht an Ernst-Abbe-Bücherei
Duisburg: Preisträger des Kabarettpreises «Das Schwarze Schaf» werden ermittelt
Duisburg (ddp-nrw). Die vierte Auflage des niederrheinischen Kabarettpreises «Das Schwarze Schaf» geht in die Schlussrunde. Am Samstag werden im Duisburger «Theater am Marientor» die Preisträger ermittelt. Im Finale werden die Kabarettisten Dietrich und Raab, Frank Fischer, Matze Schenk, Seibel und Wohlenberg, Thomas Wittmann sowie Klaus Wührl aufeinander treffen, wie die Veranstalter am Dienstag mitteilten. Die Verleihung des niederrheinischen Kabarettpreises steht unter der Schirmherrschaft von Hanns Dieter Hüsch.
«Aufgrund der ausgeglichenen Qualität und des hohen Niveaus der Teilnehmer erwarte ich einen sehr spannenden und unterhaltsamen Abend», sagte Veranstalter Helmut Linn. Als prominenter Fachjuror und Preisverleiher gehört Kabarettist Wilfried Schmickler, bekannt aus der WDR-Kabarettsendung «Mitternachtsspitzen», zur diesjährigen Jury.
Der Gesamtpreis des Wettbewerbs ist mit 9250 Euro dotiert, davon sind 5000 Euro für den Sieger vorgesehen. Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger das «Schwarze Schaf» als Skulptur des Duisburger Künstlers Gerhard Losemann.
Der Sieger wird sein aktuelles Programm am Sonntag im Duisburger Kleinkunsttheater «Die Säule» vorstellen.
«Das Schwarze Schaf» wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturraum Niederrhein e.V., dem Kulturministerium des Landes NRW und den Städten Duisburg, Moers, Emmerich und Wesel alle zwei Jahre vergeben. Das Konzept des niederrheinischen Kabarettpreises wurde von Hüsch, der liebevoll «das schwarze Schaf vom Niederrhein» genannt wird, und Martina Linn, Leiterin des Theaters «Die Säule», entwickelt und 1999 erstmals ausgeschrieben.
Eintrittskarten für das Finale sind in allen Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse erhältlich. Karten für das Abendprogramm des Siegers sind über das Tickettelefon 0203/201 -25 und -26 oder ebenfalls an der Abendkasse zu beziehen.
Frankfurt/M.: Allianz vergibt Übersetzerpreis für Mittelosteuropa
Frankfurt/Main (ddp). Die Allianz Kulturstiftung hat im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jahres einen neuen Übersetzerpreis ausgelobt. Der «Übersetzerpreis für Mittelosteuropa» wolle künftig jährlich ein herausragendes geistes- oder sozialwissenschaftliches Werk, das aus dem Deutschen in die Sprachen Mittel- und Osteuropas übersetzt wurde, würdigen, teilte die Buchmesse in Frankfurt am Main am Dienstag mit. Die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung wird erstmals während der Warschauer Buchmesse im Mai 2006 verliehen.
Übersetzer und Verleger können sich für den Preis bis 15. Januar beim Deutschen Buchinformationszentrum in Warschau bewerben. Die Übersetzungen sollen in besonderer Weise die Verständigung der Völker im Geiste der europäischen Einigung fördern. Aus den Einsendungen kürt im Februar 2006 eine Jury den Preisträger.
Aachen: Erzählfestival steht unter dem Motto «Trilogie der Zeiten»
Aachen (ddp-nrw). Unter dem Motto «Trilogie der Zeiten» findet das 9. Internationale Erzählfestival in Aachen statt. Vom 3. bis zum 6. November sind zwölf Erzähler zu Gast, wie das Kulturamt Aachen am Dienstag mitteilte.
Eröffnet wird die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion zwischen Künstlern und Wissenschaftlern. Danach stellt sich Europa mit acht Erzählern aus Dänemark, Kroatien, Russland, den Niederlanden, England, der Türkei, Frankreich und Deutschland vor. An den folgenden Tagen kommen auch Erzähler der «Neuen Welt» zu Wort.
Baden-Baden: Lutz Seiler erhält Preis der SWR-Bestenliste 2005
Baden-Baden (ddp). Der Lyriker und Essayist Lutz Seiler erhält in diesem Jahr den mit 10 000 Euro dotierten Preis der Bestenliste des Südwestrundfunks (SWR) Baden-Baden. Seiler bekomme die Auszeichnung für seine Essays «Sonntags dachte ich an Gott» (Suhrkamp Verlag) und «Die Anrufung» (Verlag Ulrich Keicher), die in beispielhafter Weise Sprach- und Reflexionskunst verbinden, teilte der Sender am Dienstag mit. Es sei «ein Spaziergang des Intellekts durch eine ländlich-ostdeutsche Kindheitstopographie und gesamtdeutsche Realität». Die äußere Welt werde zum Spiegel künstlerischer Erfahrung und dichterischer Praxis.
Mit seinem Essayband «Sonntags dachte ich an Gott» war Seiler im März, April und Mai auf der SWR-Bestenliste. «pech & blende» hieß der Gedichtband, mit dem Seiler 2000 schlagartig bekannt wurde. Der Autor lebt heute als Leiter des Peter-Huchel-Hauses in Wilhelmshorst.
Der Preis der SWR-Bestenliste wird jedes Jahr von einer Jury verliehen. Die Mitglieder treffen sich in Baden- Baden und wählen einen Autor, der in den vergangenen zwölf Monaten auf der SWR-Bestenliste vertreten war. Die Literaturliste des SWR wird monatlich von 34 renommierten Kritikern zusammengestellt.
Jena: Thüringer Bibliothekspreis geht an Ernst-Abbe-Bücherei
Jena/Sömmerda (ddp-lth). Die Jenaer Ernst-Abbe-Bücherei wird mit dem Thüringer Bibliothekspreis 2005 geehrt. Die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung übergibt Kultusminister Jens Goebel (CDU) am Mittwoch anlässlich des 11. Thüringer Bibliothekstages in Sömmerda. Auch in finanziell schwierigen Zeiten werde ein flächendeckendes Netz von Bibliotheken gebraucht, sagte der Minister. Aus alten Volksbüchereien seien heute hochmoderne Medienzentren geworden.
Neben dem Hauptpreis an die traditionsreiche Jenaer Ernst-Abbe-Bücherei werden erneut auch drei kleine neben- oder ehrenamtlich betriebene Bibliotheken mit Anerkennungen von jeweils 1500 Euro geehrt. Dabei handelt es sich um die Gemeindebibliothek Großrudestedt im Landkreis Sömmerda, die von einer privaten Initiative getragene Bibliothek Mihla im Wartburg-Kreis sowie die Stadtbibliothek Leutenberg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Der Thüringer Bibliothekspreis wird bereits zum dritten Mal gemeinsam vom Landesverband Thüringen des Deutschen Bibliotheksverbandes und der Sparkassen-Kulturstiftung verliehen.
Die 1896 gegründete Ernst-Abbe-Bücherei wird insbesondere «für die gelungene Umsetzung des modernen Konzeptes einer vernetzten Bibliothek» ausgezeichnet, hieß es aus der Jury. Die Ernst-Abbe-Bücherei sei ein Ort der Information, Kommunikation und Begegnung und als solcher eingebunden in ein Netzwerk miteinander kooperierender Einrichtungen, Vereine, Buchhandlungen, Verlage und Kultureinrichtungen.
Die Jury sei sich bewusst, dass die Auszeichnung in schwierigen Zeiten erfolge. Erst im Sommer hatte eine Zweigstelle der zum kommunalen Eigenbetrieb JenaKultur gehörenden Bibliothek aus finanziellen Gründen ihre Pforten geschlossen. Mit dem Preisgeld sollen kulturelle Projekte verwirklicht werden, die die ausgezeichnete Bibliothek aus Eigenmitteln nicht finanzieren könnte.
http://www.jena.de / http://www.bibliotheksverband.de/lv-thueringen