Body
«Wanderer zwischen den Welten» - Kultur von Juden und Sinti und Roma bei den 55. Europäischen Wochen Passau
Passau (ddp-bay). Die Kultur europäischer Minderheiten wie Juden oder Sinti und Roma sind ein Schwerpunkt der Europäischen Wochen Passau 2007 im ostbayerischen Dreiländereck. Man wolle "den Reichtum dieser beiden Kulturen widerspiegeln und zeigen, wie befruchtend sie auf einzelne europäische Landeskulturen wirken und umgekehrt auch, wie sie sich von diesen befruchten ließen», sagte der Intendant des Festivals, Pankraz Freiherr von Freyberg, am Montag bei der Vorstellung des Programms in Passau.Das Sonderprojekt «Wanderer zwischen den Welten» vereint etwa eine «Nacht des Klezmer» auf dem Bräuhausplatz in Hacklberg, eine «Zigeunernacht» auf Schloss Ortenburg und ein Konzert mit dem «Liederschatz der Juden Osteuropas» in der Passauer Salvatorkirche. An deren Stelle befand sich einst eine jüdische Synagoge. Nach einer angeblichen Hostienschändung durch jüdische Bürger im Mittelalter kam es zu einem Pogrom, in dessen Verlauf die Synagoge zerstört wurde. Als Sühne für den unterstellten «Hostienfrevel» wurde 1479 von der Stadt die gotische Rundkirche St. Salvator gestiftet.
Zum Auftakt der 55. Europäischen Wochen Passau erklingt in der Passauer Studienkirche eine von Arnold Schönberg geschaffene Miniaturversion von Gustav Mahlers Opus «Das Lied von der Erde». Weitere musikalische Höhepunkte sind ein Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit der jungen lettischen Geigerin Baiba Kride, ein Abend mit dem Rundfunk-Symphonieorchester Berlin unter Marek Janowski, der Auftritt des russischen Stargeigers Vadim Repin mit dem von ihm selbst geleiteten Vilnius Festival Orchestra sowie das Abschlusskonzert mit Ludwig van Beethovens 9. Symphonie, dargeboten von der Jungen Münchner Philharmonie. Das Freiluftkonzert «Von Barock bis Pop» auf Gut Aichet in Thyrnau bietet auch die Möglichkeit zu einem Picknick.
Unter den Theateraufführungen ragt das Gastspiel des Mühlheimer «Theaters an der Ruhr» heraus mit Stücken von Federico García Lorca und Ödön von Horváth. Zu Lesungen geladen sind unter anderem Doris Schade und Lis Verhoeven. Sieben Veranstaltungen stehen in einem engen Zusammenhang mit der dieses Jahr in Zwiesel stattfindenden Bayerischen Landesausstellung «Bayern-Böhmen». Darunter ein Abend mit Erzählungen aus dem Baltikum und Russland, eine naturkundliche Wanderung «Mit böhmischen Wassern», ein Vortrag des Regensburger Slawisten Walter Koschmal über die «Wiedergeburt Mitteleuropas» und mehrere Konzerte.
In der Festspielregion Ostbayern, Oberösterreich und Südböhmen bieten die Europäischen Wochen vom 14. Juni bis 22. Juli insgesamt 75 Veranstaltungen der Sparten Musik, Theater, Tanz und Film sowie Ausstellungen, Festgottesdienste, Filmvorführungen, Lesungen und Vorträge bis hin zur naturkundlichen Wanderungen. Die meisten Veranstaltungen finden in Passau selbst statt. Weitere Veranstaltungsorte des Festivals sind Klosterkirchen, malerische barocke Innenhöfe, Schlösser und Burgen im Dreiländereck.
Georg Etscheit
http://www.ew-passau.de