Body
Mainz: Rund 35 000 Besucher bei Rizzi-Ausstellung in Mainz erwartet +++ Dresden: Dresdner Kupferstich-Kabinett zeigt Baselitz-Drucke +++ Köln: Rembrandt und Co. im Wallraf-Richartz-Museum
Mainz: Rund 35 000 Besucher bei Rizzi-Ausstellung in Mainz erwartet
Mainz (ddp). Zu der Ausstellung mit Bildern des Pop-Art-Künstlers James Rizzi ab 19. Juli in Mainz erwarten die Veranstalter rund 35000 Besucher. Die Ausstellung solle «zugängliche Kunst für alle Altergruppen» bieten, teilten die Veranstalter am Mittwoch in Mainz mit.
Die Ausstellung, bei der rund 1000 Werke des New Yorker Künstlers zu sehen sein werden, soll nicht chronologisch geordnet werden, sagte der Kurator und Rizzi-Verleger Bernd Feil. Stattdessen werde es einzelne Themenkomplexe etwa zu New York, Sport oder mit Alltagsgegenständen geben. Der Rundgang der Besucher soll an einem Bild aus einem Malbuch beginnen, das Rizzi mit acht Jahren gemalt hat. Daneben werden auch noch nie öffentlich gezeigte Unikate von Druckgrafiken gezeigt. Eigens zu der Ausstellung soll eine Rizzi-Grafik der Stadt Mainz veröffentlicht werden.
Die Ausstellung in der Rheingoldhalle in Mainz soll bis 31. August zu sehen sein. Zur Vernissage am 18. Juli wird auch Rizzi selbst anwesend sein.
Dresden: Dresdner Kupferstich-Kabinett zeigt Baselitz-Drucke
Dresden (ddp). Das druckgrafische Gesamtwerk des Künstlers Georg Baselitz steht im Mittelpunkt einer Ausstellung im Residenzschloss Dresden. Das Kupferstich-Kabinett zeigt vom 20. Juni bis 25. August druckgrafische Unikate, Zustandsfolgen und Probedrucke von Baselitz aus den Jahren 1964 bis 1983, wie die Staatlichen Kunstsammlungen am Mittwoch in Dresden mitteilten.
Gezeigt werden Blätter mit den Themen «Helden», «Adler» und «Bäume», in denen der 1938 geborene Künstler die gestalterischen Möglichkeiten der Druckgrafik auslotete. Die rund 160 Exponante stammen aus der Sammlung von Herzog Franz von Bayern und werden erstmals in ihrer Gesamtheit öffentlich ausgestellt.
Köln: Rembrandt und Co. im Wallraf-Richartz-Museum
Köln (ddp-nrw). Die hochkarätige Sammlung des niederländischen Ehepaares Kremer ist ab 11. Juli im Kölner Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud zu sehen. Die Sammlung umfasst neben Rembrandts Werk «Alter Mann mit Turban» auch Arbeiten von Gerrit Dou, Frans Hals oder Pieter de Hooch, wie ein Museumssprecher am Mittwoch mitteilte. In nur dreizehn Jahren hatte das niederländische Ehepaar George und Ilone Kremer 51 Gemälde aus dem «Goldenen Jahrhundert» der Niederlande zusammengetragen. Ferner gehören drei Kupferplatten von Rembrandt zur Sammlung Kremer, die während der Ausstellungszeit gemeinsam mit Blättern von Rembrandt im Graphischen Kabinett des Wallraf zu sehen sind.
Ziel der Kremers war die Schaffung und der Erhalt einer Gemäldesammlung, die die Begeisterung für die niederländische und flämische Malerei des 17. Jahrhunderts wecken und bewahren soll.
«Rembrandt, ein Jugendtraum - Meisterwerke niederländischer Malerei des 17. Jahrhunderts - Die Sammlung Kremer» wird vom 11. Juli bis 5. Oktober in Köln präsentiert. Danach wird die Ausstellung noch in der Museumslandschaft Hessen Kassel (24.10.2008- 25.01.2009) und dem Frans Hals Museum Haarlem (14.02.-14.06. 2009) gezeigt.