Banner Full-Size

Ab 10. April auf der Musikmesse 2013: Gespräche, Präsentationen und Live-Musik im nmz-TV-Studio

Publikationsdatum
Body

Ab Mittwoch, den 10. April 2013, vereinigt die ConBrio Verlagsgesellschaft unter dem Dach ihres Standes auf der Frankfurter Musikmesse (Halle 3.1, C53) wieder starke Partner aus dem deutschen Musikleben. Mit diesen gemeinsam präsentiert sie im nmz-TV-Studio kompakte, informative und unterhaltsame Gespräche mit Künstlern und Autoren, Politikern und Verlegern sowie weiteren interessanten Akteuren der Musikbranche. Lesen Sie hier den aktuellen Stand der Programmplanung:

Mittwoch, 10. April

Fachgespräch Musikleben – Experten-Interviews mit anschließendem Publikumsgespräch

• 10.30–11.00 Uhr: Der Musikverlag: Noten in der digitalen Zukunft
Gäste: Peter Hanser-Strecker (Schott Music), Clemens Scheuch (Bärenreiter Verlag, angefragt)
Moderation: Barbara Haack (nmz)

• 11.00–11.20 Uhr: Verlagspräsentation Doblinger: VSPA –  Vienna Symphonic Play Alongs, Vorstellung des neuen Formats „Interactive Video Play Along“, mit Dorothee Badent

• 11.30–12.00 Uhr: Musikland Deutschland? Eine Verteidigung
Gast: Holger Noltze
Moderation: Juan Martin Koch (nmz)

• 12.30 Uhr: nmz-Suppenküche – wir sammeln für einen guten Zweck

• 14.00–14.30 Uhr: Kulturberatung als Geschäftsidee
Gäste: Peter Gartiser (Metrum-Managementberatung), Gerald Mertens (DOV)
Moderation: Barbara Haack

• 15.00–15.30 Uhr: Die GEMA und die Veranstalter
Gäste: Enjott Schneider (Komponist), David Süß („Harry Klein“, München)
Moderation: Andreas Kolb (nmz)

• 16.00–16.30 Uhr: Was tun, wenn es kracht? Konflikte im Kulturbetrieb
Gast: Barbara Heinrich (Rechtsanwältin, Mediatorin, München)
Moderation: Ursula Gaisa (nmz)

• 17.00–17.20 Uhr: Sicher musizieren
Gast: Lothar Stöckbauer (Mannheimer Versicherung/SINFONIMA Stiftung)
Moderation: Andreas Kolb

• 17.30 Uhr: Präsentation Schott Music

 

Donnerstag, 11. April

Dialogforum I des Deutschen Kulturrates – Kulturelle Bildung: Zwischen Hype und Kontinuität

• 10.30–10.50 Uhr: Verlagspräsentation Doblinger: VSPA –  Vienna Symphonic Play Alongs, Vorstellung des neuen Formats „Interactive Video Play Along“, mit Dorothee Badent

• 11.00–12.30 Uhr: Diskussionsrunde 1 „Projektitis – Vom Modellprojekt zu Kontinuität“ 2)

Gäste: Hilmar Hoffman („Kultur für alle“), Winfried Kneip (Leiter Kompetenzzentrum Bildung Stiftung Mercator und Ansprechpartner Rat für Kulturelle Bildung), Hans-Joachim Otto (Parlamentarische Staatssekretär im BMWi, bis 2009 Vors. des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag),  Thomas Rietschel (Präsident Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“), Olaf Zimmermann (Geschäftsführer Deutscher Kulturrat)
Moderation: Jürgen König
Anschließend Kurzinterviews mit einzelnen Teilnehmern der Diskussionsrunde

 

• 12.30 Uhr: nmz-Suppenküche – wir sammeln für einen guten Zweck

• 13.30–13.50 Uhr: Verlagspräsentation Breitkopf & Härtel:
Musik weltweit kommunizieren – Buchvorstellung Wörterbuch Musik, mit der Autorin Johanna Heutling

• 14.00 Uhr: DKR-Veranstaltung 2: „Bündnisse für Bildung –  Diskussionsrunde“

• 15.30 Uhr: DKR-Veranstaltung 3: Kulturelle Bildung als Chance im demografischen Wandel

• 17.00 Uhr: Empfang 60 Jahre Deutscher Musikrat und 50 Jahre Jugend musiziert: ConBrio Verlag und Schott Music laden ein
Grußwort: Martin Maria Krüger (Präsident des Deutschen Musikrats)
Gespräch: Zukunft des Musiklebens
Gäste: Christian Höppner (Generalsekretär des Deutschen Musikrats) und Peter Hanser-Strecker (Schott Music)
Live-Musik: Bläserquintett

 

Freitag, 12. April

Mauerfall: Profis und Laien im Kulturbetrieb

• 10.00–10.25 Uhr: Instrumentenpräsentation Mollenhauer: Nik Tarasov stellt die von ihm entwickelte Messeneuheit „ELODY“ vor, eine „elektrisierend coole Altblockflöte“

• 10.30-11.00 Uhr: Baustelle Klangkörper – Chronik eines angekündigten Todes
Gäste: Stephan Mayer (ARD-Hauptstadtstudio), Peter Hanser-Strecker (Schott Music), Christian Höppner (Generalsekretär DMR) und weitere Gäste
Moderation: Theo Geißler (nmz)

• 11.15–11.35 Uhr: Verlagspräsentation Doblinger: VSPA –  Vienna Symphonic Play Alongs, Vorstellung des neuen Formats „Interactive Video Play Along“, mit Dorothee Badent

• 11.40–12.15 Uhr: chor.com – eine Messe stellt sich vor
Gäste: Moritz Puschke (DCV), Udo Mager (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund) u.a.

• 12.15 Uhr: nmz-Suppenküche – wir sammeln für einen guten Zweck

• 12.30–12.50 Uhr: Verlagspräsentation Wiener Urtext: Urtext Primo – ein neues Konzept für den Klavierunterricht, mit Nils Franke (Autor der Urtext Primo-Reihe). Er stellt die neue Serie der Wiener Urtext Edition anhand anschaulicher Beispiele inhaltlich und konzeptionell vor.

• 13.00–13.15 Uhr: Preisverleihung: Musik-Gordi, der gordische Knoten des Musiklebens
Moderation: Dieter Gorny

• 13.30–14.00 Uhr: Wertigkeit, Qualität, Anforderungen –  Perspektiven der Musikschularbeit
Gäste: Stefan Gretsch (Bundesvorsitzender der Fachgruppe Musik in ver.di), Winfried Richter (VdM, angefragt), Christian Höppner (Vizepräsident des Europäischen Musikrats)
Moderation: Theo Geißler (nmz)

• 14.30–14.50 Uhr: Präsentation der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover – das Online-Projekt „Ganz Ohr! Musik für Kinder“
Gäste: Hans Bäßler (HMTM Hannover), Johannes Graulich (Carus-Verlag), Klaus K. Weigele (Landesakademie Ochsenhausen)

• 15.00–15.40 Uhr: Verlagspräsentation Universal Edition:
The New Flute – eine Einführung in moderne Spieltechniken auf der Flöte, mit Tilmann Dehnhard, Flötenspielerinnen und -spieler sind willkommen!

• 15.45–16.25 Uhr: Das klingende Klassenzimmer: Bundesbegegnung Schulen musizieren
Gäste: Georg Kindt (Bundesvorsitzender VDS und Projektleiter der 17. Bundesbegegnung Koblenz), Teilnehmer/-in Bundesbegegnung Schulen musizieren
Moderation: Barbara Haack

• 16.30 Uhr: Preis der deutschen Schallplattenkritik: Verleihung des Jahrespreises an das Ensemble „La Morra“
Moderation: Eleonore Büning (FAZ)
Mit Live-Musik

• 17.00 Uhr: Der freiberufliche Musikpädagoge
Gäste: Dirk Hewig (DTKV), Wolfhagen Sobirey (DMR/DTKV Hamburg), Winfried Richter (VdM, angefragt), Michael Moch (bdpm, angefragt), Thomas Ungerer (DTKV, BuFa Freie/Private Musikschulen/Musikinstitute, angefragt), Steffen Zeller (DTKV Würzburg, angefragt)
Moderation: Andreas Kolb

 

Samstag, 13. April

Starglanz oder Suppenküche: Kann man von Musik leben?

• 10.00–10.30 Uhr: Präsentation Schott Music

• 11.00–11.20 Uhr: Verlagspräsentation Doblinger: VSPA –  Vienna Symphonic Play Alongs, Vorstellung des neuen Formats „Interactive Video Play Along“, mit Dorothee Badent

• 11.30–12.00 Uhr: Geschmackspolizei Musikkritik ?
Gäste: Gerhard R. Koch (Musikpublizist), Peter Overbeck (HfM Kalsruhe), Moritz Eggert (Bad Blog of Musick, angefragt) u.a.
Moderation: Barbara Haack (nmz)

• 12.30 Uhr: nmz-Suppenküche – wir sammeln für einen guten Zweck

• 13.30–14.00 Uhr: mu:vDEiNprojekt! Ein „talk“ mit jungen Organisatoren
„mu:v – Musik verbindet“ und bewegt. Die neue Initiative „mu:vDEiNprojekt“ der Jeunesses Musicales Deutschland vernetzt und unterstützt bundesweit junge Musikprojektmacher: junge, selbstorganisierte Projekte stellen sich vor und berichten von ihren Ideen und Erfahrungen aus der Praxis. Mit dabei sind unter anderem: das Team von MuCcapella aus München und viele weitere begeisterte Musikorganisatoren. Let’s mu:v!

• 14.30–15.00 Uhr: Der freiberufliche Musiker ohne Perspektive?
Gäste: Adelheid Krause-Pichler (DTKV), Simon Detel (Komponist), Marie-Luise und Christoph Dingler (The Twiolins/Crossover Composition Award)
Moderation: Andreas Kolb

• 15.15–15.35 Uhr: Verlagspräsentation Breitkopf & Härtel:
Ascolta!– Folk variabel besetzen
Mit dem Ensemble „Solaio“ der Musikschule Bad Vilbel, Leitung: Axel Genannt – acht junge Musikerinnen entführen mit südamerikanischen Rhythmen, mitreißenden Tänzen Osteuropas und eindringlichen Melodien des Klezmer in die Welt der Folk Music.

Musikmesse Frankfurt, Halle 3.1., Stand C 53

Programmänderungen vorbehalten!

Für Mitglieder unserer Partnerverbände gibt es die Möglichkeit, verbilligte Tagestickets zu erwerben: 15 € (statt 29 € im Vorverkauf bzw. 45 € vor Ort).
Kontakt: Markus Mungay (mungay [at] conbrio.de (mungay[at]conbrio[dot]de))

Partner am ConBrio-Gemeinschaftsstand 2013:

Deutscher Chorverband

Deutscher Kulturrat

Deutscher Musikrat

Deutsche Orchestervereinigung

Deutscher Tonkünstlerverband

Fachgruppe Musik der ver.di

Jeunesses Musicales Deutschland

Verband deutscher Musikschulen

Verband Deutscher Schulmusiker

Ort