Body
Am 22. Februar wird im Vorentscheid für die Fahrkarte nach Tallin um die Wette gesungen. Dann treten die Barden der leichten Muse in Kiel an. Corinna May ist mit einem Titel von Ralf Siegel (!) eine unentbehrliche Kandidatin.
München (ddp). Die Chancen stehen gut für Ralph Siegel, Corinna May und den Eurovision Song Contest 2002. Zum einen wäre da die mystische Startnummer 18, mit der Deutschland beim diesjährigen Schlager Grand Prix am 25. Mai in Tallinn (Estland) antreten wird: Dieselbe Ausgangsposition hatte Nicole, als sie vor 20 Jahren den Wettbewerb gewann. Zum anderen ist Tallinn Partnerstadt von Kiel - hier begann Corinna May vor Jahren ihre Gesangskarriere. Und außerdem: Aller guten Dinge sind drei. Nachdem die 31-Jährige zweimal bei der deutschen Vorentscheidung scheiterte, will sie die diesjährige am 22. Februar in Kiel unbedingt gewinnen."Dabei wollte sie eigentlich gar nicht mehr mitmachen", erklärt Ralph Siegel. "Aber als ich ihr den Song vorgespielt habe, hat sie gesagt: \'Mit dem gehe ich noch mal raus.\'" Ein halbes Jahr lang tüftelte der Schlagerkomponist an dem Stück, das Corinna Mays Fahrkarte nach Tallinn werden soll. "I Can\'t Live Without Music" heißt es. Ohrwurm-Schöpfer Siegel: "Die schönste Idee, wie ich finde." Mit geschlossenen Augen lauscht der 56-Jährige der Stimme Mays, die in seinem Tonstudio nahe München, wo zurzeit auch das neue Album der Sängerin entsteht, aus den Lautsprechern dringt. Ein schneller, dramatischer Song ist sein Grand Prix-Beitrag diesmal, facettenreich und genauso arrangiert, wie es die Siegerlieder bei dem berühmten Schlagerwettbewerb eben sind. "Ich hätte nicht wieder eine Ballade singen wollen", sagt Corinna May. "Dieses Jahr wird alles anders."
Als sie 1999 das erste Mal an der Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teilnahm, wurde sie disqualifiziert, weil ihr Stück "Hör den Kindern einfach zu" bereits vorher veröffentlicht worden war. Beim zweiten Anlauf im Jahr 2000 unterlag sie Stefan Raabs Spaß-Hymne "Wadde hadde dudde da". "Damals hätten wir \'White Christmas\' schreiben können und wir hätten verloren", glaubt Siegel. Und weiter: "Aber diesmal habe ich dasselbe Gefühl wie damals bei Nicole." Angst, auch diesmal verlieren zu können, hat Corinna May jedenfalls nicht. "Es wäre nur sehr schade, denn ich möchte natürlich gewinnen", sagt sie. "Ich will nach Tallinn - ich war noch nie im Baltikum. Und ich glaube, wir haben gute Chancen."
Die allerdings werden auch der "Kelly Family" eingeräumt, die ebenso in Kiel antreten wird wie Joy Fleming, Nino de Angelo, Ireen Sheer und Bernhard Brink. "Es sind viele gute Künstler mit vielen guten Liedern dabei", findet Siegel. Und Corinna May: "Ich habe keine Ahnung, wer der größte Konkurrent ist. Es kann auch ein Newcomer sein - ich bin \'99 auch als Newcomerin gestartet." Einig sind die beiden sich darüber, dass Konkurrenz das Geschäft belebt. "Ohne Konkurrenz wäre es nicht interessant", sagt die Sängerin. "Mir ist eine gute Konkurrenz lieber als eine schlechte. Das macht uns auch besser", findet Siegel.
Für ihn würde sich mit der Teilnahme am Song Contest und einem eventuellen Sieg ein Traum erfüllen. "Wenn ich das noch einmal schaffe, mache ich vielleicht eine 20-jährige Grand Prix-Pause", sagt er. "Dann hätte ich mal mehr als ein bisschen Frieden."