Hauptrubrik
Banner Full-Size

Ballett-Uraufführung und Pfingstwerkstatt Neue Musik in Rheinsberg

Publikationsdatum
Body

Die Musikakademie Rheinsberg wird anlässlich der Rheinsberger „Pfingstwerkstatt Neue Musik 2006“ ein neues Auftragswerk uraufführen. Durch Bühnenbild, Videokunst, elektroakustische Zuspiele, Musiker, Tänzer und Vertikalseilartisten wird das multimediale Ballett „das goldene kalb“ umgesetzt.


das goldene kalb
Multimediales Ballett von Helmut Zapf
Auftragswerk der Musikakademie Rheinsberg
Dance Company Bettina Owczarek, Cottbus
ensemble mosaik, Berlin
Musikalische Leitung: Arno Waschk
Regie und Choreografie: Bettina Owczarek
Bühnenbild und Kostüme: Wiebke Horn
Videokunst: Lorenz Huber
Projektleitung: Bettina Bröder
Libretto und künstlerische Gesamtleitung: Ulrike Liedtke

Schlosstheater Rheinsberg
Uraufführung: Pfingstsamstag, 03. Juni 2006, 17.00 Uhr
Pfingstsonntag, 04. Juni 2006, 19.00 Uhr
Samstag, 10. Juni 2006, 19.30 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2006, 15.00 Uhr


RHEINSBERGER PFINGSTWERKSTATT NEUE MUSIK
02.06.– 11.06.2006

Die »Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik« wird von Komponisten, Musikern und Musikwissenschaftlern am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn besucht. Ihnen bietet sie ein Podium und die Möglichkeit zur Begegnung und Diskussion am historischen Ort der Rheinsberger Schlossanlage. Seit 1991 führt die Musikakademie die Pfingstwerkstatt jährlich durch und fördert so Neue Musik auf hohem künstlerischen Niveau.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Pfingstwerkstatt steht die alttestamentarische Geschichte vom Goldenen Kalb. Götzenbilder, Werteverlust, Erlösungsmodelle – solche biblischen Themen greift die Pfingstwerkstatt damit in verschiedenen Kunstformen auf. Diese Fragen erhalten neue Bedeutung in einer Zeit, in der internationale Krisen wohl nur durch Verständigung zwischen den Nationen, ihren Kulturen und Religionen gemeistert werden können. Das multimediale Ballett verbindet die Geschichte aus dem Alten Testament mit den antiken Sagengestalten Chimäre und Pegasus. Vor dem Hintergrund der biblischen und antiken Geschichten wird nachgefragt: Wo sind in unserer vom Streben nach materiellem Glanz geprägten Gesellschaft Werte zu finden? Sind Pop-Idole, Events und Supermärkte unsere modernen »Goldenen Kälber«?

Die diesjährige Uraufführung »Das Goldene Kalb« lockte Ensembles und Interpreten aus Prag, Berlin, Saarbrücken, Dresden, Hamburg sowie aus Australien und Japan nach Rheinsberg. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur und die Kulturstiftung des Bundes sorgen neben anderen Sponsoren dafür, dass die finanziellen Grundlagen für die Pfingstwerkstatt 2006 gegeben sind. Neue Musik und bildende Kunst liefern Denkanstöße, werfen neue Fragen auf und beziehen vor allem den musikalischen Nachwuchs und das junge Publikum in die Weiterentwicklung heutiger Kunst mit ein.

Freitag, 02.06., 19.00 Uhr Schlosstheater
MOENS
Leitung: Hanus Barton
Das Spezialensemble für Neue Musik aus Prag spielt Werke
von Michael Hirsch, Annette Schlünz, Juliane Klein, Slavomír Horínka, Miroslav Pudlák und Hanus Barton.


Freitag, 02.06., 21.00 Uhr Schlosstheater
Uraufführungen
Michael Jordan: »DER HERRLICHE MORGENSTERN«
für Bariton, Violine und Klavier
Thomas Andersson, Bariton; Chatschatur Kanajan, Violine; Frank Gutschmidt, Klavier

Steffen Schellhase: GOETHE-LIEDERZYKLUS für Altus und Klavier
Kaspar Kröner, Altus; Frank Gutschmidt, Klavier

Hermann Keller: 2. KLAVIERKONZERT
Hermann Keller, Klavier; Ensemble Chronophonie
Leitung: Manuel Nawri


Samstag, 03.06., 11.00 Uhr Theaterfoyer
SOLO-RECITAL VIOLONCELLO
Mit den Cellisten Matias de Oliveira Pinto, Augustin Maurs
und Leonhard Straumer


Sonntag, 04.06., 11.00 Uhr Schlosstheater
KONZERT DER KOMPOSITIONSKLASSEN Prof. Dr. Ernst Helmuth Flammer und Prof. Lothar Voigtländer, Dresden
Studierende der Kompositionsklassen Prof. Dr. Ernst Helmuth Flammer und Prof. Lothar Voigtländer von der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden stellen ihre Kompositionen vor.


Sonntag, 04.06., 16.00 Uhr Kunstweg an der Alten Schäferei Karwe
Ausstellungseröffnung
Matthias Zágon Hohl-Stein »DAS GOLDENE KALB«


Sonntag, 04.06., 17.00 Uhr Kleines Amphitheater Karwe
KAMMERKONZERT mit Kompositionen von Helmut Zapf


Sonntag, 04.06., 22.00 Uhr Schlosstheater
KONZERT mit dem Landesjugendensemble für Neue Musik
Rheinland-Pfalz und Saarland


Montag, 05.06., 11.00 Uhr Schlosstheater
Stipendiatenkonzert
Makiko Nishikaze: OLCHALD-PIANO I, II, III
Konzert für Klavier solo.


Freitag, 09.06., 19.30 Uhr Akademiehof
»DIE MYSTISCHE FLÖTE« - Abschlusskonzert des Meisterkurses Querflöte
Dozenten: Carin Levine (Querflöte), Frank Gutschmidt (Klavier)


Musikgenre