Body
Das Festival junger Künstler Bayreuth ging mit Anton Bruckners „Achter“ unter Leitung von Gabriel Feltz zu Ende - Eine Bilanz ausgezeichneter Erfolge
Bayreuth. Superlative sind beim Festival junger Künstler Bayreuth an der Tagesordnung. Der 1950 ursprünglich Jugendfestspieltreffen genannten Großveranstaltung für musikbegeisterte junge Menschen aus allen Teilen der Erde geht der Ruf eines Forums als Probebühne für die Jugend der Welt voraus. Mit Recht. Das 57. Festival unter seinem Motto „Follow your passion“ ist mit der Aufführung eines der gigantischen Werke der Musikliteratur, Anton Bruckners achten Symphonie in c-Moll, zu Ende gegangen.Das große Symphonieorchester des Festival junger Künstler Bayreuth wird alljährlich neu zusammengestellt und beschließt unter der Leitung großer, international renommierter Dirigenten die Veranstaltung mit einem Konzert für alle Bürger im Großen Haus der Bayreuther Stadthalle.
300 TeilnehmerInnen aus über 30 Nationen waren in diesem Jahr zu Gast. Der künstlerische Nachwuchs hatte nicht nur Gelegenheit zur Weiterbildung und Förderung, sondern auch die Möglichkeit zu internationaler und friedlicher Begegnung mit Gleichgesinnten.
Das 1950 unter der Patronage von Jean Sibelius von Herbert Barth gegründete Festival fand stets bedeutende Protektoren wie die Wagner-Enkel und Intendanten der Bayreuther Festspiele Wieland und Wolfgang Wagner, sodass sich das Festival zu einem hochrangigen Event mit starkem Renommé etablieren konnte.
Seit 21 Jahren führt Intendantin Dr. h.c. Sissy Thammer das Festival als Gipfelstürmerin der internationalen Jugendmusikszene. Sie führte und führt das längst weltweit bei Musikkennern als innovative und Karriere fördernde Börse für hochbegabte Instrumentalisten, Sänger, Schauspieler, Literaten und Komponisten zu einem Aushängeschild für die Festspielstadt Bayreuth. Es findet regelmäßig parallel zu den Richard-Wagner-Festspielen statt.
In diesem Jahr stand das Festival junger Künstler Bayreuth unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Frauen, Senioren und Jugend, Ursula von der Leyen, die zur Eröffnung anreiste.
Das von Sissy Thammer initiierte Praktikantenmodell „Sprungbrett“ wird vom Bundesministerium gefördert. Jungen Berufsanfängern wird damit eine praxisnahe Vorbereitung auf den Kulturbetrieb gegeben. Sie bekommen Einblicke in Abläufe des Management und übernehmen Verantwortung in den Bereichen Intendanz, Inspizienz, Ton- und Bildtechnik, Konzertbüro und vieles mehr.
Vom 3. bis zum 31. August 2007 hatten die jungen Künstler Gelegenheit, an 21 Workshops für Symphonieorchester, Bläser- und Streicherkammermusik, Klavier und Percussion, Chor, Theater, Musical und Oper in intensiver Probenarbeit ein anspruchsvolles Programm zu erarbeiten, das in rund 55 Veranstaltungen in und um Bayreuth herum öffentlich gemacht wurde.
Jährlich zieht sich ein Wagner-Thema wie ein roter Faden durch das Programm des Festival junger Künstler Bayreuth. In diesem Jahr stehen Richard Wagner und Anton Bruckner im Mittelpunkt. So wird das Symphonieorchester des Festivals auch Bruckners „Achte“ in c-Moll unter der Leitung von Maestro Gabriel Feltz erarbeiten. Weiteres Highlight ist das Seminar zu Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Wolfgang Willaschek und Marsha Cox oder die Vorstellung des neuen Buches über alle Bayreuther Inszenierung der Opertetralogie „Der Ring des Nibelungen“ des französischen Schriftstellers Philippe Olivier.
Unter dem diesjährigen Motto „Die Welt kommt nach Bayreuth“ kooperierten das Festival junger Künstler Bayreuth und die Sommeruniversität für Interkulturelle Deutsch-Studien auch heuer wieder im August und September mit dem Ziel der internationalen Begegnung.
Infos und Kontakt:
Festival junger Künstler Bayreuth
Äussere Badstraße 7a
95448 Bayreuth
Tel. 0921/9800444
Fax: 0921/9800449
info [at] youngartistsbayreuth.com (info[at]youngartistsbayreuth[dot]com)