Kongress des Deutschen Kulturrates im Rahmen des Jahres der Geisteswissenschaften
Einladungskarte als pdf-Datei: http://www.kulturrat.de/geisteswissenschaften.pdf
Termin: 26.09. – 27.09.2007 in Berlin
Ort: Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Der Kulturbereich ist traditionell ein wichtiger Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler. Geisteswissenschaftler arbeiten in Museen, Bibliotheken und Theatern. Sie erschließen und vermitteln Kunst und Kultur. Bei dem Kongress soll ausgelotet werden, wie sich dieses Arbeitsfeld und dieser Arbeitsmarkt verändern. Welche Qualifikationen von Geisteswissenschaftlern erwartet werden, welche Beschäftigungsmöglichkeiten für Geisteswissenschaftler im Kulturbereich es gibt und welchen Stellenwert selbstständige Tätigkeit hat.
Programm:
9.00 Uhr
Akkreditierung der Teilnehmer
9.30 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Max Fuchs (Vorsitzender des Deutschen Kulturrates)
Begrüßung durch Dr. Petra Bahr (Kulturbeauftragte des Rates der EKD)
Begrüßung durch Dr. Michael Hanssler (Vorstand der Gerda Henkel Stiftung)
10.00 Uhr
Eröffnung der Tagung durch Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Schavan, MdB
10.30 Uhr
Einführung in das Thema Prof. Dr. Max Fuchs (Vorsitzender des Deutschen Kulturrates)
11.00 Uhr
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh (Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg): Museen und Sammlungen – (k)ein Elfenbeinturm für Geisteswissenschaftler?
11.30 Uhr
Dr. Simone Eick (Direktorin des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven): Geschichtsvermittlung und Erinnerungskultur abseits der Metropolen
12.00 Uhr
Podiumsdiskussion Geisteswissenschaftler machen kulturelles Erbe zugänglich – was müssen sie dafür können? Dr. Michael Hanssler, Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Dr. Simone Eick, Moderation: Prof. Dr. Max Fuchs
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr
Tamara Tischendorf (freie Hörfunkjournalistin und puk-Preisträgerin 2006): Freiberufler – die neue Freiheit?
14.20 Uhr
Beate Schreiber (Forschungsinstitut Facts & Files Berlin): Geisteswissenschaften als Dienstleistung
14.40 Uhr
Olaf Zimmermann (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Mitglied der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestags): Vom Traumberuf zum täglichen Überleben – Arbeitsmarkt Kulturwirtschaft
15.00 Uhr
Podiumsdiskussion Freiberufliche Arbeit – aus der Not eine Tugend gemacht: Tamara Tischendorf, Beate Schreiber, Olaf Zimmermann, Moderation: Armin Conrad (Leiter der Sendung KulturZeit 3sat)
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr
Dr. Karl Ermert (Direktor der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel): Kulturelle Bildung in der Kulturgesellschaft als Aufgabe für Geisteswissenschaftler und ihre Weiterbildung
16.50 Uhr
Prof. Dr. Peter Reifenberg (Direktor der Akademie des Bistums Mainz, Vorsitzender des Leiterkreises der Katholischen Akademien): Leben verantworten im Denken und Handel – Kirchliche Akademiearbeit vor den Herausforderungen der Zukunft
17.10 Uhr
Podiumsdiskussion Geisteswissenschaftler in der Erwachsenenbildung – ein Markt mit Zukunft? Dr. Karl Ermert, Prof. Dr. Peter Reifenberg, Moderation: Christian Höppner (Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Kulturrates)
18.10 Uhr Ende des ersten Kongresstages
Programm 27.09.2007
9.30 Uhr
Dr. Karin Drda-Kühn (Vorstandsvorsitzende Verein für Kultur und Arbeit e.V., Mainz/Träger des kulturellen Serviceportals www.vertikult.de): Qualifizierung für den europäischen Kulturarbeitsmarkt – Chancen und Hürden für Geisteswissenschaftler
9.50 Uhr
Prof. Dr. Roland Kanz (Lehrstuhl für allgemeine Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn): Kunsthistoriker –Experten für kulturelles Erbe
10.10 Uhr
Prof. Dr. Ingo H. Warnke (Erweiterter Vorstand Philosophischer Fakultätentag, Germanistische Linguistik Universität Bayreuth): Breite Ausbildung als Chance – Germanisten als Generalisten des Arbeitsmarktes Kultur
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr
Wolfgang Schmitz (Hörfunkdirektor des WDR): Öffentlich-rechtlicher Rundfunk – Was wären wir ohne Geisteswissenschaftler?
11.15 Uhr
Podiumsdiskussion Ausbildung von Geisteswissenschaftlern
und der Arbeitsmarkt Kultur – zwei getrennte Welten: Dr. Karin Drda-Kühn, Prof. Dr. Roland Kanz, Prof. Dr. Ingo H. Warnke, Wolfgang Schmitz, Moderation: Dr. Claudia Schwalfenberg (Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Kulturrates)
12.15 Uhr
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung Dr. Stefan Schaede (Arbeitsbereichsleitung Religion und Kultur bei der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V.)
12.35 Uhr
Verabschiedung durch Prof. Dr. Max Fuchs
12.45 Uhr Ende des Kongresses
Anmeldung zum Kongress
Für
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Kultur- und Bildungspolitik, Studierende und Graduierte, Verantwortliche aus Kultur- und Bildungseinrichtungen, Experten aus der kulturellen Bildung, Verantwortliche aus Kultur- und Bildungsverbänden, geisteswissenschaftlich Interessierte, Journalisten
Veranstalter
Deutscher Kulturrat mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Gerda Henkel Stiftung. In Kooperation mit dem Kulturbüro der EKD.
Für telefonische und schriftliche Nachfragen sowie für die Anmeldung zur Tagung steht Ihnen das Tagungsmanagement gern zur Verfügung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten daher um verbindliche Zusage. Die Teilnahme ist kostenlos. Hotel- und Reisekosten werden nicht übernommen. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre Übernachtung. Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per Mail. Bitte geben Sie zu diesem Zweck unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an.
Anmeldeschluss ist der 15. September 2007.
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestr. 103
10115 Berlin
Tel: 030/24 72 80 14
Fax: 030/24 72 12 45
E-Mail: post [at] kulturrat.de (post[at]kulturrat[dot]de)
Ansprechpartnerin:
Stefanie Ernst
kulturratse [at] aol.com (kulturratse[at]aol[dot]com)
Einladungskarte als pdf-Datei: http://www.kulturrat.de/geisteswissenschaften.pdf (1,7 MB)