Banner Full-Size

Erste Gewinner im „Talente-Campus“ des Philharmonischen Chors Berlin

Publikationsdatum
Body

Die Gewinner des 1. „Talente-Campus“ stehen fest. Nach einer deutschlandweiten Hochschul-Ausschreibung überzeugten die Jury: die Sopranistin Yitian Luan, Hochschule für Musik Detmold, die Altistin Theresa Kronthaler, Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, der Tenor Youn-Seong Shim, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen sowie der Bassist Daeyoung Kim von der Hochschule für Musik Nürnberg.

Sie werden als Solisten am 1. März 2009 um 16 Uhr in der Philharmonie unter der Leitung von Jörg-Peter Weigle mit dem Philharmonischen Chor Berlin die „Petite Messe solennelle“ von Gioacchino Rossini aufführen.

Der Philharmonische Chor Berlin hat das Projekt „Talente-Campus“ ins Leben gerufen, um jungen Solisten an der Schwelle ins Berufsleben Chancen zu geben, sich an prominenter Stelle zu beweisen. Der Chor möchte in regelmäßigen Abständen hervorragende Studierende der Gesangsabteilungen aller deutscher Musikhochschulen nach einem Auswahlverfahren als Solisten seiner Konzerte verpflichten.

Die Gewinner:
Yitian Luan, Sopran
Geboren in Jinxi (China) wurde Yitian Luan zunächst als Musikpädagogin mit Schwerpunkt Klavier an der Pädagogischen Universität Shenyang in China ausgebildet. Sie erhielt dort Stipendien und war Preisträgerin eines musikpädagogischen Wettbewerbs.

Seit 2003 studiert Yitian Luan in Deutschland Gesang. An der Hochschule für Musik Detmold studierte sie bei Markus Köhler und Christoph Ulrich Meier. Im Juni 2008 schloss sie die Künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung ab. Seit Oktober 2008 belegt sie den Aufbaustudiengang „Master of Music Operngesang“ an der Hochschule für Musik Köln bei Kammersänger Dieter Schweikard. Sie besuchte außerdem Meisterkurse bei Edith Mathis, Leandra Overmann und Roman Trekel. 2007 war sie Stipendiatin der "Villa Musica Rheinland-Pfalz".
Yitian Luan ist in Liederabenden, Oratorien und weltlichen Konzerten überregional zu hören. Seit 2004 trat sie mehrmals mit der Nordwestdeutschen Philharmonie auf, so zum Mozartgedenkjahr bei den internationalen Musikfest in Lemgo, wo sie die Sopranpartie in Mozarts „Vespere solennes de confessore“ übernahm.

Im Rahmen der Jahresproduktion der Musikhochschule Detmold besetzte die junge Sängerin die Rollen der Mimi in „La Bohème“ (2005), der Donna Anna in „Don Giovanni“ (2006) und der Violetta in „La Traviata“ (2008) auf der Bühne.

Von der Spielzeit 2006/07 bis zur Spielzeit 2008/09 wurde Yitian Luan als Lucia in 'Lucia di Lammermoor', als Konstanze in 'Die Entführung aus dem Serail' und als Olympia in 'Hoffmanns Erzählungen' am Landestheater Detmold engagiert. Die Rolle der Olympia sang sie auch im Sommer 2007 bei den Eutiner Festspielen. Im Januar 2009 war sie die Finalistin des Internationalen Gesangswettbewerbs 'Turandot' in Verona/Italien.

Theresa Kronthaler, Alt
Theresa Kronthaler, 1979 in Würzburg geboren und in Rom aufgewachsen, ist nach einem Studium der Theaterwissenschaften in London seit 2002 Gesangsstudentin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Renate Faltin und Julia Varady.

Beim Wettbewerb "Jugend musiziert" war sie Bundespreisträgerin, und im Jahr 2006 wurde sie Finalistin beim "Bundeswettbewerb Gesang". 2007 erhielt sie den ersten Preis im "Anneliese Rothenberger Wettbewerb" auf der Insel Mainau und war 2008 Halbfinalistin beim "Concours Reine Elisabeth" in Brüssel.

Sie besuchte Meisterklassen von Dietrich Fischer-Dieskau, Christa Ludwig und Thomas Quasthoff. Ein Stipendium der Europäischen Union ermöglichte ihr in den vergangenen Jahren regelmäßig Unterricht bei ihrem ersten Lehrer, Maestro Elio Battaglia in Turin, zu nehmen.
Im Dezember 2008 debütierte sie als Graf Orlofsky in 'Die Fledermaus' am Grand Théâtre de Genève. Ihre Tätigkeit als Solistin in Konzerten und im Musiktheater führte sie u. a. in die Sankt Petersburger Philharmonie, das Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt, die Tonhalle Düsseldorf, die Deutsche Oper Berlin, die Komische Oper Berlin, die Schaubühne am Lehniner Platz sowie auf Konzertreisen nach Italien, Spanien, in die Ukraine, die Schweiz und nach Ägypten.

Fernseh- und Rundfunkauftritte hatte sie 2008 u. a. beim SWR "Musikdebüt" sowie in einer Einspielung der Wesendonck-Lieder von Richard Wagner für den Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Youn-Seong Shim, Tenor
Der 1981 in Süd-Korea geborene Tenor Youn Seong Shim studierte von 2000 bis 2004 Gesang an der Staatlichen Universität Kyungpook in Daegu, Korea. Von 2004 bis 2005 unterrichtete er am katholischen Musikinstitut Daegu, Korea. Seit 2006 ist er Student an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen bei Swaantje Weimer, Maria Christina Kiehr und Monika Moldenhauer.

Im Jahr 2005 gewann er mehrere Preise, so belegte er u. a. den zweiten Platz im nationalen Wettbewerb Inje, Korea. 2008 wurde er zur Teilnahme am 7. Internationalen Meisterkurs "Neue Stimmen" der Bertelsmannstiftung unter der künstlerischen Leitung von Gustav Kuhn eingeladen und arbeitete dort mit Ute Trekel-Burckhardt, Francisco Araiza und Franz Grundheber.

Engagements führten den Tenor in seine Heimat Korea und seit 2006 zu zahlreichen Konzerten im süddeutschen Raum sowie u. a. nach Bregenz (Österreich), Bozen und Lucca (Italien) sowie Budweis (Tschechien). So war er etwa mit Werken von Bach (Kantaten, 'Matthäus-Passion'), Haydn ('Schöpfung'), Mozart ('Requiem', Messen), Mendelssohn Bartholdy ('Elias') und Orff ('Carmina Burana') zu hören. 2007 gestaltete er zum ersten Mal einen Liederabend u. a. mit Schumanns 'Dichterliebe' in Oberursel. Am Theater Konstanz ist Shim in der laufenden Saison als Mozart in Rimski-Korsakows 'Mozart und Salieri' zu erleben.

Daeyoung Kim, Bass
Der 1980 in Süd-Korea geborene Daeyoung Kim studierte von 1998 bis 2000 an der Gae Won High School of Arts und von 2002 bis 2005 an der Korea National University of Arts. Seit 2007 ist er Student bei Siegfried Jerusalem an der Hochschule für Musik Nürnberg. Des Weiteren arbeitete er mit den Sängern Simon Yang und Kihoon Sung und wurde von den Pianisten Matthias Lademann und Denette Whitter künstlerisch betreut.
Seit 2003 tritt der Bassbariton als Opernsänger auf, u. a. in den Rollen des Basilio ('Il Barbiere di Siviglia') und des Dulcamara ('L'elisir d'amore') an der Korea National University of Arts sowie als Sarastro ('Die Zauberflöte') an der Universität Rostock.

Der junge Künstler hat bereits zahlreiche internationale Preise gewonnen, darunter in jüngerer Zeit zweite Preise beim Jungang Musikwettbewerb (Korea, 2004), beim Concorso Internazionale di Canto Lirico 'Anselmo Colzani' (Italien, 2006) und im Concurso Internacional de Educación Musical 'Dr. Luis Sigall' (Chile, 2008). In Deutschland gewann er u. a. den zweiten Preis beim Gesangwettbewerb seiner
Hochschule (2008).
 

Ort