Erwin Wurm, einer der wichtigsten zeitgenössischen österreichischen Künstler der Gegenwart, hat das Plakat für die Donaueschinger Musiktage (16. bis 18. Oktober 2009) gestaltet. Vorlage des DIN-A1-Plakats, das ab sofort in einer Auflage von 800 Stück vorliegt, war eine der Plastiken des 1954 geborenen Künstlers. In enger Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) und dem Dresdner Grafiker Wolfgang Bosse hat Erwin Wurm daraus sein Plakat entwickelt.
Zu den Donaueschinger Musiktagen wird im Oktober auch eine limitierte handsignierte Auflage herausgegeben. Sammler können das Plakat zum Preis von zehn Euro oder vom Künstler signiert zum Preis von 50 Euro bei der Stadt Donaueschingen erwerben.
Exklusive Künstler-Plakate haben seit Jahrzehnten Tradition bei den Donaueschinger Musiktagen. Neben den musikalischen Höhepunkten zeugen auch sie von der besonderen künstlerischen Relevanz dieses ältesten und renommiertesten Festivals für Neue Musik, häufig erlangen sie Sammlerwert. Jedes Jahr erklären sich bedeutende zeitgenössische Künstler wie Gerhard Richter, Anselm Kiefer oder Georg Baselitz bereit, ihre Werke dafür zur Verfügung zu stellen oder gar eigens Plakate für die Musiktage anzufertigen.
Die Donaueschinger Musiktage, das weltweit wichtigste Festival für Neue Musik, bringen vom 16. bis 18. Oktober 16 Werke zur Uraufführung. Die Besonderheit der diesjährigen Musiktage ist die zweitägige Aufführung des szenischen Orchester-Mäanders von Manos Tsangaris am 16. und 17. Oktober. Genauere Informationen zum Programm gibt es im Internet unter www.SWR2.de/donaueschingen.
Förderer der Donaueschinger Musiktage sind die Kulturstiftung des Bundes, die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Land Baden-Württemberg, die Stadt Donaueschingen und der Südwestrundfunk (SWR). Alle uraufgeführten Kompositionen sind Auftragswerke des SWR und werden im Kulturprogramm SWR2 live übertragen.
Plakatbestellungen beim Amt für Kultur, Tourismus und Marketing der Stadt Donaueschingen: Karlstraße 58, 78166 Donaueschingen, Telefon 0771 / 857266. Bitte Verrechnungsscheck beilegen. Preis: 10 Euro, inkl. Versand. Signierte Exemplare gibt es erst während des Festivals. Sie kosten 50 Euro.