Banner Full-Size

Frankfurt/M.: HfMDK Veranstaltungshinweise April

Publikationsdatum
Body

Musik – Bürger – Stadt: 200 Jahre Frankfurter Museums-Gesellschaft +++ Symposium / Konzerte +++ Kinderuni Opernregie erleben! +++ Liebieghaus Variationen – Musik und Skulptur +++ Joseph von Eichendorff 1788 – 1857 +++ Experimentelle Musik und Klang(Kunst) im interdisziplinären Dialog

Donnerstag bis Sonntag 10. bis 13. April Kleiner Saal
Musik – Bürger – Stadt
200 Jahre Frankfurter Museums-Gesellschaft
Symposium – Ausstellung – Konzerte

Symposium
10. April 17 Uhr Festvortrag Prof. Dr. Peter Cahn
11. bis 12. April 10 bis 18 Uhr Vorträge zur Geschichte und Entwicklung des städtischen Musiklebens
12. April 18 Uhr Podiumsdiskussion: Konzert und Publikum – aktuelle Entwicklungen, Trends,
Zukunftsperspektiven
Ausstellung im Foyer der HfMDK
Der Frankfurter Saalbau von 1861 bis 1944

Konzerte
11. April 19.30 Uhr Inszeniertes Konzert: Eine Sitzung des „Museums“ um das Jahr 1830
12. April 20 Uhr; Musikalischer Salon: Frankfurter Bürger im Gespräch
13. April 19.30 Uhr Inszeniertes Konzert: Eine Sitzung des „Museums“ um das Jahr 1830

Mit freundlicher Unterstützung von der Frankfurter Museumsgesellschaft e.V., der Saalbau GmbH, der
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, der Deutsche Forschungsgemeinschaft und den Medienpartnern hr2 und der Frankfurter Allgemeine Zeitung

Donnerstag 10. April 15 Uhr Großer Saal
Kinderuni Frankfurt am Main – Weimar
Opernregie erleben!
Prof. Jürgen Tamchina, HfMDK Frankfurt am Main

Dienstag 15. April 18 Uhr Museum Wiesbaden
Mittwoch 16. April 18 Uhr HfMDK Frankfurt
shortcuts

Dienstag 15. April 19.30 Uhr Kleiner Saal
Vortragsabend Harfe
Studierende der Klasse Francoise Friedrich

Dienstag und Mittwoch 15. und 16. April ab 10 Uhr A 204
Zeitgenössische Musik für Flöte II. Repertoire und Spieltechniken
Workshop mit Carin Levine

Mittwoch 16. April 19.30 Uhr Kleiner Saal
Abschlusskonzert mit Carin Levine

Donnerstag 17. April 19.30 Uhr Kleiner Saal
Vortragsabend Schlagzeug

Donnerstag 17. April 19 Uhr Liebieghaus Treffpunkt im Foyer
Liebieghaus Variationen – Musik und Skulptur
Zeitgenössische Musik aus Asien
Kooperation mit dem Liebieghaus Frankfurt.
Anmeldung Tel. 069-650049-110

Samstag 19. April 11 Uhr Alte Oper, Mozart Saal
Mein Lieblingsstück
Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde der Alten Oper Frankfurt
Kartenreservierungen Tel. 069 / 13 40 - 4 00.
Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Michael Stolleis (Dir. Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte)
Franz Schubert: Der Hirt auf dem Felsen, Der Tod und das Mädchen
Cornelius Brody
Johann Sebastian Bach: Sonate Nr. 5 f-moll, BWV 1018 für Violine und Cembalo

Montag 21. April 19.30 Uhr Kleiner Saal
Abschlussball Barocktanz
Leitung: Niels Badenhop

Mittwoch 23. April 18 Uhr Kleiner Saal
Artes: Künste und Wissenschaften im Dialog

Mittwoch 23. April 19.30 Uhr Großer Saal
Vortragsabend Violoncello
Studierende der Klasse Prof. Michael Sanderling

Montag 28. April 19.30 Uhr Großer Saal
Duoabend Violoncello und Klavier
Lazlo Fenyö (Violoncello und Monika Gutmann (Klavier)
Werke von Beethoven, Schumann, Bartok und Schostakowitsch

Dienstag 29. April 19.30 Uhr Kleiner Saal
„…soweit der Himmel blau ist.“
Joseph von Eichendorff 1788 – 1857
Eine musik-literarische Reiseverführung
Die Ausführenden sind Lehramts-Studierende im Fach >Szenische Darstellung an der Hochschule für
Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Konzeption und Regie: Prof. Till Krabbe

Mittwoch 30. April 18 Uhr HfMDK Frankfurt
shortcuts

Mittwoch 30. April 19.30 Uhr Kleiner Saal
Resonanzen. Experimentelle Musik und Klang(Kunst) im interdisziplinären Dialog
Gesprächsreihe der Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik (FGNM) in Kooperation mit dem I z M
Ist experimentelle Kunst didaktisch?
Mit Cathy Milliken, Maria Spychiger, Peter Ablinger, Gerhard Müller-Hornbach und Hans Schneider
Zahlreiche Vermittlungs-Projekte versuchen Ansätze experimenteller Musik in Schulen, Musikschulen und Institutionen des Musiklebens umzusetzen. Besitzen experimentelle Kunstformen per se einen didaktischen Impuls? Diese Frage wird von Künstlern und Musikvermittlern diskutiert.


Quelle: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt