Body
Den diesjährigen Kulturförderpreis der Stadt Kassel in Höhe von 7.500 Euro hat der Magistrat zu gleichen Teilen an die drei kulturellen Initiativen Kammermusikverein Kassel, Herwig Thol und Markus Hutter - LICHT(e)WEGE - sowie KAZimKUBA – Kasseler Architekturzentrum im KulturBahnhof vergeben.
Dies teilte am Montag Bürgermeister und Kulturdezernent Thomas-Erik Junge im städtischen Pressedienst mit. Der Kammermusikverein Kassel erhält den Kulturförderpreis 2005 für die Durchführung der ersten Nordhessischen Kindermusiktage und für sein damit verbundenes zentrales Anliegen, Kinder mit klassischer Musik zu erreichen und musikalisches Interesse zu wecken. Vorrangige Aufgabe des Vereins ist es auch weiterhin, in Kassel ein hochkarätiges Kammermusik-Angebot mit international renommierten Ensembles anzubieten.
Markus Hutter und Herwig Thol werden für das Projekt LICHT(e)WEGE mit dem Kulturförderpreis 2005 ausgezeichnet. Mit großem künstlerischen Engagement wurde bei diesem Projekt das Ambiente der Landschaft durch die Illumination der Parkanlage zeitgemäß interpretiert. Das Kulturdenkmal Wilhelmshöhe erschien den Besuchern dabei auf ihrer Entdeckungstour durch den Bergpark in einem völlig neuen Licht. Die positive Resonanz in den Medien und die beachtlichen Besucherzahlen des ersten Projektes im Jahr 2002 ermutigten die beiden „Macher“ zur ebenfalls erfolgreichen Neuauflage in diesem Jahr.
Das KAZimKUBA wird mit dem Kulturförderpreis 2005 geehrt. Die Gruppe Kassel des BDA - Bund Deutscher Architekten - bietet seit März 1998 im KulturBahnhof ein Forum für eine kontinuierliche Architekturdiskussion zwischen Öffentlichkeit und Fachpublikum. Dort wird der hohe gesellschaftliche Stellenwert des Planens und Bauens im öffentlichen Bewusstsein etabliert und buchstäblich und auf ideale Weise „verräumlicht“. Verschiedene Ausstellungen zu regionalen und überregionalen Architekturthemen finden mit großem Zuspruch im Kasseler Architekturzentrum statt.
Seit 1987 wird der Kulturförderpreis jährlich verliehen. Die Jury zur Findung der Kulturförderpreisträgerinnen und -preisträger, der die kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen angehören, hat am 24. Oktober den vorliegenden Vorschlag erarbeitet und einstimmig verabschiedet.
Die Preise sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Die Verleihungsveranstaltung wird am 4. Dezember in der documenta-Halle stattfinden.