Hauptbild
Ferienkurse Darmstadt 2018. Foto: Hufner
Ferienkurse Darmstadt 2018. Foto: Hufner
Banner Full-Size

Kranichsteiner Musikpreis 2018 – Das Finale der Darmstädter Ferienkurse

Autor
Publikationsdatum
Body

Bei der Verleihung des Kranichsteiner Musikpreises 2018 am 28.07.2018 wurden vier Teilnehmer*innen der 49. Darmstädter Ferienkurse ausgezeichnet. Der 1952 gegründete Preis geht dieses Jahr an einen Interpreten sowie drei Komponist*innen. Aufgrund der großen Diversität hat die unabhängige Jury, bestehend aus der Komponistin Joanna Bailie, der Musikjournalistin Theresa Beyer und dem Oboisten Peter Veale, den Kranichsteiner Musikpreis 2018 für Komposition aufgeteilt: Jeweils 1.000 EUR erhalten die 27-jährige Sara Glojnarić (Komposition / HR), der 26-jährige Martin Hirsti-Kvam (Komposition / NO) sowie der 29-jährige Oliver Thurley (Komposition / GB).

 

„Wir haben uns für drei sehr unterschiedliche Komponist*innen entschieden: Sie bilden das breite Spektrum ab, was Komposition in der Neuen Musik heute ist und sein kann. Alle drei haben uns mit ihrer handwerklichen Raffinesse, ihrer Konsequenz und ihrer Eigenständigkeit beeindruckt.“ – Auszug aus der Jurybegründung zum Kranichsteiner Musikpreis 2018

Sara Glojnarić (Komposition / HR) zeigte ihre Video-Installation #POPFEM in der Workshop-Präsentation „Discontinuity“ von Michael Maierhof. Martin Hirsti-Kvam (Komposition / NO) präsentierte sein Stück Silent resistance für drei kleine Trommeln im Workshop „Composing with the Archive“ (Kirsten Reese). Oliver Thurley (Komponist / GB) präsentierte zwei Uraufführungen, das Stück polynya, or ever less im Workshop „Etudes for Electric Guitar“ (Yaron Deutsch) sowie a horizon, gloa on the forest floor im Workshop „Composing for Harp“ (Gunnhildur Einarsdóttir).

Der Kranichsteiner Musikpreis für Interpretation geht mit 3.000 EUR Preisgeld an den 29-jährigen Carlo Siega (E-Gitarre, IT). Er überzeugte die Jury nicht nur im Rahmen des Workshops „Etudes for Electric Guitar“ (Yaron Deutsch), sondern auch bei seinem Solo-Set im „Open Space“, wo er zusätzlich die Live-Elektronik selbst in die Hand nahm. Die Jury vergab bei der Preisverleihung am 28. Juli in der Darmstädter Lichtenbergschule außerdem zwei Stipendien für die Teilnahme an den Darmstädter Ferienkursen 2020 an Manca Dornik (Akkordeon / SI) und Jack Adler-McKean (Tuba / GB).


Die Darmstädter Ferienkurse 2018 werden maßgeblich gefördert durch: Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Art Mentor Foundation Lucerne, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt, Ernst von Siemens Musikstiftung, Merck’sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft. Das IMD ist ein Kulturinstitut der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Ort
Autor