Body
Mai/Juni-Ausgabe von politik und kultur erscheint in wenigen Tagen
Berlin, den 24.04.2008. Die Ausgabe 03/2008 (Mai/Juni) von politik und kultur der Zeitung des Deutschen Kulturrates, erscheint in wenigen Tagen. Bereits ab heute ist die Zeitung für Journalisten vorab im Internet unter http://www.kulturrat.de/puk/puk03-08.pdf verfügbar.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) stellt im Leitartikel vor, welche Schwerpunkte im Bereich der Kulturwirtschaftspolitik er in der nächsten Zeit setzen wird.
Kulturpolitik der CSU
Der Vorsitzende der CSU Erwin Huber, der Bayerische Kulturminister Thomas Goppel, die CSU-Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär und der Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung Hans Zehetmair erläutern die Grundlagen der CSU-Kulturpolitik. Der Herausgeber von politik und kultur Olaf Zimmermann kommentiert die Kulturpolitik der CSU.
Kultur-Enquete
Die Bundesminister Bernd Neumann (CDU) und Brigitte Zypries (SPD) erläutern, welche Empfehlungen aus dem Enquete-Bericht sie in nächster Zeit umsetzen wollen. Die Ausschussvorsitzenden Edelgard Bulmahn (SPD), Michael Bürsch (SPD) und Kerstin Griese (SPD) berichten, welche Themen aus dem Bericht der Kultur-Enquete in den Ausschüssen des Deutschen Bundestags auf die Tagesordnung gesetzt werden sollen. Die Stellungnahmen des Deutschen Kulturrates zu den Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission werden dokumentiert.
Jahresbericht des Deutschen Kulturrates 2007
Welche Themen beim Deutschen Kulturrat 2007 besonders im Fokus standen, welche Stellungnahmen verabschiedet wurden, darüber gibt der Jahresbericht Auskunft. Die Sektionen berichten über ihre Arbeit im Jahr 2007, ebenso die Vertreter des Deutschen Kulturrates in externen Gremien.
puk-Journalistenpreis
Dass Kulturpolitikjournalismus kein Schattendasein führen muss, belegen die Preisträger des puk-Journalistenpreises. Die Diskussion der Preisträger Günter Beyer, Hans-Juergen Fink, Heribert Prantl und Carola Wedel zum Thema „Kulturpolitik-Journalismus in Deutschland“ gibt Aufschluss darüber, wie welche kulturpolitischen Themen in Zeitungen, im Radio und im Fernsehen platziert werden können. Ebenso wird die Laudatio von Hans Zehetmair dokumentiert.
Außerdem mit der Beilage: Frühkindliche Bildung
Die Bedeutung der frühkindlichen Bildung für künftige Bildungsprozesse steht im Mittelpunkt der 16. Beilage von kultur · kompetenz · bildung in der neuen Ausgabe von politik und kultur.
politik und kultur Zeitung des Deutschen Kulturrates
Hg. von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
Erscheint sechsmal jährlich. Erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement. Einzelpreis: 3,00 Euro, im Abonnement: 18,-- Euro (incl. Porto)
Die Mai/Juni-Ausgabe von politik und kultur steht für die Presse bereits ab heute unter http://www.kulturrat.de/puk/puk03-08.pdf (5,2 MB) vorab im Internet als pdf-Datei zum Herunterladen bereit.