Body
Auch die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim startet im Oktober mit gewohnt abwechslungsreichen und interessanten Veranstaltungen ins neue Semester: Orchesterkonzerte mit der Glagolitischen Messe von Janacek unter der Leitung von Klaus Arp am 11., 12. und 24.10. +++ Orchesterkonzerte im Rahmen des Dirigierpodium Baden-Württemberg am 15. und 16.10. +++ Preisträgerkonzert des 6. Richard-Lauschmann-Wettbewerbs für Oboe am 24.10. +++ Kinderkonzert im Rahmen des George-Enescu-Festivals Mannheim/Heidelberg am 29.10.
Mittwoch, 05.10. 19.00 Uhr Semester-Eröffnungsfeier
Der Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Prof. Rudolf Meister, lädt ein zur feierlichen Semester-Eröffnung. Musikalisch umrahmt durch DAAD-Stipendiaten werden hier Neuzugänge vorgestellt und begrüßt, sowie ausscheidende Dozenten verabschiedet. Ferner werden von Rektor und Verwaltungsdirektor Statements zur Lage der Hochschule gegeben
Mittwoch, 05.10. 21.00 Uhr JAZZSESSION Fahrenheit im Schwoorz - M 5,11
Es musizieren Studierende der Abteilung für Jazz und Popularmusik Jazz, Latin und Funk. Der Eintritt beträgt 3,- Euro. In Zukunft regelmäßig finden diese Sessions der Jazz-abteilung hier jeden Mittwoch statt.
Freitag, 07.10. 19.00 Uhr PianoDuo Yoshie & Takashi
Das Klavierduo Yoshie Shiramizu und Takashi Fujii aus den Klassen Prof. Paul Dan und Prof. Robert Benz präsentieren Werke für vier Hände und zwei Klaviere.
Sonntag, 09.10. 11.00 Uhr Musik im HackMuseum: Duo Violine/Klavier
Hack-Museum, Ludwigshafen € 6,-/erm. 2,-
Birgit Erz (Violine) und Asli Kilic (Klavier) spielen Violinsonaten von Mozart, Brahms und Prokofiew.
Montag, 10.10. 19.00 Uhr Flötenrezital
Es spielt Laura Weiß (Flöte) aus der Klasse von Joachim Schmitz.
Dienstag, 11.10. 18.00 Uhr Glagolitische Messe
Kath. Kirche St. Joseph, Winzinger Str. 54, Neustadt/Weinstraße € 5,-/erm. 2,50
Im Rahmen dieses Großprojektes musizieren das Sinfonieorchester der Musikhochschule zusammen mit dem Beethovenchor Ludwigshafen sowie dem Chor des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Eppelheim (Einstudierung: Dr. Ralf Schnitzer). Neben Janáceks Glagolitischer Messe kommen noch das „Te Deum“ von Antonin Dvorák und das „Konzert für Orgel, Streicher und Pauken in g-Moll“ von Francis Poulenc zu Gehör. Solisten sind Caroline Melzer, Lusine Ghazaryan (Sopran), Heike Heber (Alt), Mario Trelles Diaz (Tenor), Jens Hamann, Young Wook Kim (Bass) und Hee-Yeon Shin (Orgel). Die Gesamtleitung hat Prof. Klaus Arp. Dieses Konzert eröffnet zugleich auch die neue Saison der Kurpfalzkonzerte in Neustadt
Mittwoch, 12.10. 20.30 Uhr Glagolitische Messe
Großer Saal, Stadthalle Heidelberg € 10,-/erm. 5,-
Heute wird das Großprojekt im festlichen Rahmen der Stadthalle Heidelberg noch einmal aufgeführt.
Mittwoch, 12.10. 21.00 Uhr JAZZSESSION Fahrenheit im Schwoorz - M 5,11
Es musizieren Studierende der Abteilung für Jazz und Popularmusik Jazz, Latin und Funk. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
Donnerstag, 13.10. 19.00 Uhr Beethoven-Variationen
Prof. Jean-Michel Tanguy präsentiert zusammen mit seinem Begleiter Scott Faigen die Beethoven-Variationen op. 105, 107 und 120 für Flöte und Klavier.
Freitag, 14.10. 19.00 Uhr Vortrag „Hand und Instrument“
Christoph Wagner, Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Musikphysiologie in Hannover, zeigt in seinem neuen Buch „Hand und Instrument – Physiologische Grundlagen, Praktische Konsequenzen“ (Breitkopf & Härtel, 2005), wie stark die individuellen Unterschiede auch bei Musikerhänden ausgeprägt sind und welche Konsequenzen sich daraus für die instrumentale Ausbildung und den Berufsweg ergeben können. Der Buchvorstellung schließt sich eine Einführung in die individuelle Handeinschätzung an.
Samstag, 15.10. 15.00 Uhr Junge Cellisten
Es musizieren Vorstudenten der Klasse Prof. Michael Flaksman und Jelena Ocic.
Samstag, 15.10. 17.00 Uhr Palatina Hornensemble Dom zu Speyer
Das Palatina Hornensemble unter der Leitung von Prof. Peter Arnold gibt zusammen mit dem Speyerer Kammerorchester im romanischen Dom zu Speyer ein Benefizkonzert zur Erhaltung der prächtigen Kathedrale.
Samstag, 15.10. 20.00 Uhr Orchesterkonzert
Florian-Waldeck-Saal, Reiss-Engelhorn-Museum, C 5, Mannheim
Im Rahmen des Dirigierpodium Baden-Württemberg leiten hier Nachwuchsdirigenten das Kurpfälzische Kammerorchester und präsentieren die erarbeiteten Werke. Das heutige Konzert wird vom Kurpfälzischen Kammerorchester veranstaltet, das am Sonntag von der Hochschule. Zur Aufführung kommen Mozarts A-Dur Sinfonie KV 134, Liszt Malediction (Solistin ist Aya Inokuchi aus Trossingen), Auszüge aus den Jahreszeiten von Tschaikowski und von Prokofiews Visiones fugitives. Karten unter www.kko.de
Sonntag, 16.10. 11.00 Uhr Mozart KV 301-306
Die in Mannheim komponierten Violinsonaten werden in Kürze auf CD erscheinen (passend zum Mozartjahr 2006) Duomatinee. Wer die Sonaten – gespielt von Prof. Dora Bratchkova (Violine) und Prof. Rudolf Meister (Klavier) – schon mal hören möchte, ist bei dieser Matinee willkommen
Sonntag, 16.10. 11.00 Uhr Musik im Hack-Museum: Klaviermatinee
Hack-Museum, Ludwigshafen € 6,-/erm. 2,-
Bei der heutigen Klaviermatinee spielt Huijun Zeng (Klavier)
Sonntag, 16.10. 19.00 Uhr Orchesterkonzert
Augustinum, Jaspersstr. 2, Heidelberg Eintritt frei
Im Rahmen des Dirigierpodiums Baden-Württemberg leiten hier Nachwuchsdirigenten das Kurpfälzische Kammerorchester und präsentieren die erarbeiteten Werke. Zur Aufführung kommen Mozarts A-Dur Sinfonie KV 134, Liszt Malediction (Solistin ist Aya Inokuchi aus Trossingen), Auszüge aus den Jahreszeiten von Tschaikowski und von Prokofiews Visiones fugitives. Mehr unter www.dirigierpodium.de
Montag, 17.10. 19.00 Uhr Probespieltraining für Blechbläser
Unter der Leitung von Prof. Ehrhard Wetz findet ein Probespieltraining für Blechbläser statt. Die Studierenden üben bei einer solchen Veranstaltung den „Ernstfall“, der dann eintritt, wenn sie sich um eine Stelle in einem Orchester bewerben. Bei einem Probespieltraining kann man sehen, wie gewissermaßen das Vorstellungsgespräch des Musikers aussieht: In der ersten Runde werden die ersten Sätze von Solo-Konzerten, in der zweiten Runde die schwierigsten Stellen der Orchesterliteratur vorgestellt.
Dienstag, 18.10. 19.00 Uhr Probespieltraining Holzbläser
Unter der Leitung von Ulrich Freund findet ein Probespieltraining für Holzbläser statt. Die Studierenden üben bei einer solchen Veranstaltung den „Ernstfall“, der dann eintritt, wenn sie sich um eine Stelle in einem Orchester bewerben. Bei einem Probespieltraining kann man sehen, wie gewissermaßen das Vorstellungsgespräch des Musikers aussieht: In der ersten Runde werden die ersten Sätze von Solo-Konzerten, in der zweiten Runde die schwierigsten Stellen der Orchesterliteratur vorgestellt.
Dienstag, 18.10. 20.30 Uhr JAZZSTUDIO
Kleinkunstbühne „Klapsmühl am Rathaus“, D 6,3, Mannheim
Studierende der Musikhochschule präsentieren eigene Projekte.
Mittwoch, 19.10. 19.00 Uhr Klavierabend
Es musizieren Studierende der Fachgruppe Tasteninstrumente.
Mittwoch, 19.10. 21.00 Uhr JAZZSESSION Fahrenheit im Schwoorz - M 5,11
Es musizieren Studierende der Abteilung für Jazz und Popularmusik Jazz, Latin und Funk. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
Donnerstag, 20.10. 19.00 Uhr Stipendiatenkonzert
Es musizieren Robert Kowalski, Violine (Klasse Prof. Waleri Gradow), Jayoung Cho, Sopran (Klasse Prof. Katharina Dau) und Caroline Fischer, Klavier (Klasse Prof. Paul Dan), allesamt Stipendiaten des Lions Club Mannheim Quadrate.
Freitag, 21.10. 10.00 Uhr 6. Richard Lauschmann-Wettbewerb für Oboe
Dieser öffentliche Wettbewerb findet vom 21. bis zum 23. Oktober statt. Die Gewinner werden am Montag Abend konzertieren. Beginn ist täglich ab 11 Uhr
Freitag, 21.10. 19.00 Uhr Liederabend Hans-Vogt-Saal
Es musizieren Studierende der Liedklasse Heike-Dorothee Allardt.
Samstag, 22.10. 10.00 Uhr Chanson-Interpretationskurs Hans-Vogt-Saal Gebühr € 10,-
Hier bekommen Studierende von der erfahrenen Sängerin Annette Postel Anregungen für das Singen von Chansons.
Sonntag, 23.10. 11.00 Uhr Lieder- und Arienmatinee
Festsaal Bad-Hotel „Zum Hirsch“, Baden-Baden
Es musizieren Studierende der Fachgruppe Gesang.
Sonntag, 23.10. 11.00 Uhr Musik im Hack-Museum: Klaviermatinee
Hack-Museum, Ludwigshafen € 6,-/erm. 2,-
Es spielt Takashi Fujii Werke von Brahms, Schubert/Liszt und Beethoven
Montag, 24.10. 19.00 Uhr Preisträgerkonzert 6. Richard Lauschmann Wettbewerb
An diesem Abend konzertieren die frisch gekürten Preisträger des 6. Richard Lauschmann-Wettbewerbs für Oboe.
Montag, 24.10. 20.00 Uhr Glagolitische Messe
Musensaal, Rosengarten Mannheim € 10,-/erm. 5,-
Im Rahmen dieses Großprojektes musizieren das Sinfonieorchester der Musikhochschule zusammen mit dem Beethovenchor Ludwigshafen sowie dem Chor des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Eppelheim (Einstudierung: Dr. Ralf Schnitzer). Neben Janáceks Messe kommen noch das „Te Deum“ von Antonin Dvorák und das „Konzert für Orgel, Streicher und Pauken in g-Moll“ von Francis Poulenc zu Gehör. Solisten sind Caroline Melzer, Lusine Ghazaryan (Sopran), Heike Heber (Alt), Mario Trelles Diaz (Tenor), Jens Hamann, Young Wook Kim (Bass) und Hee-Yeon Shin (Orgel). Die Gesamtleitung hat Prof. Klaus Arp. Das heutige Konzert ist ein Benefizkonzert zu Gunsten des Mannheimer Frauenhauses. Die Schirmherrschaft hat Lothar Mark, MdB.
Montag, 24.10. 20.00 Uhr Mannheim Jazz Orchestra Alte Feuerwache, MA
Endlich wieder da: das Mannheim Jazz Orchestra unter der Leitung von Prof. Jürgen Seefelder ist aus den Sommerferien zurück und eröffnet die neue Saison der „Mannheim JAZZ Lounge“
Dienstag, 25.10. 14.30 Uhr Workshop „Schulpraktisches Klavierspiel“ € 25,-/15,-/10,-
Prof. Gero Schmidt-Oberländer von der Musikhochschule Weimar präsentiert an diesem Nachmittag Modelle für die Begleitung von Jazz- und Popsongs im Musikunterricht.
Dienstag, 25.10. 19.00 Uhr Klavierabend
Es musizieren Studierende der Klasse Prof. Robert Benz.
Mittwoch, 26.10. 19.00 Uhr Violin- und Kammermusikabend
Es musizieren Studierende der Klasse Prof. Susanne Rabenschlag.
Mittwoch, 26.10. 21.00 Uhr JAZZSESSION Fahrenheit im Schwoorz - M 5,11
Es musizieren Studierende der Abteilung für Jazz und Popularmusik Jazz, Latin und Funk. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
Donnerstag, 27.10. 19.00 Uhr Klavierabend
Valentin Schiedermair, London, gibt vor dem Beginn seines Meisterkurses ein Klavierkonzert und spielt darin Werke von Mozart, Schubert, Schumann und Liszt. Schiedermair ist ein ehemaliger Student von Prof. Paul Dan und so ist es sicherlich interessant zu hören, wie sich ein Ehemaliger entwickelt hat.
Freitag, 28.10. 10.00 Uhr Meisterkurs Klavier € 20,-
Valentin Schiedermair aus London liegt in seinem heutigen Meisterkurs besonders die Welt der Klangfarbe bei Beethoven und Chopin am Herzen.
Freitag, 28.10. 09.00 Uhr Indien – eine musikalische Hochkultur Raum N 304 € 12,-
Der Musikwissenschaftler Dr. Matthias Thiemel aus Freiburg präsentiert Medienkonzepte, Hörbeispiele und Videodokumente aus der noch relativ unbekannten Musikwelt Indiens.
Freitag, 28.10. 18.00 Uhr TAKETINA – Rhythmusworkshop Hans-Vogt-Saal
(Workshop vom 28.-30.10.) € 90,-/60,-/25,-Birgit Hübner, Heidelberg, und Bärbel Bucke, Essen, bringen den Teilnehmern dieses Workshops das bekannte Rhythmus-Konzept von Reinhard Flatischler näher.
Freitag, 28.10. 19.00 Uhr Probespieltraining für Blechbläser
Unter der Leitung von Prof. Ehrhard Wetz findet ein Probespieltraining für Blechbläser statt. Die Studierenden üben bei einer solchen Veranstaltung den „Ernstfall“, der dann eintritt, wenn sie sich um eine Stelle in einem Orchester bewerben. Bei einem Probespieltraining kann man sehen, wie gewissermaßen das Vorstellungsgespräch des Musikers aussieht: In der ersten Runde werden die ersten Sätze von Solo-Konzerten, in der zweiten Runde die schwierigsten Stellen der Orchesterliteratur vorgestellt.
Samstag, 29.10. 17.00 Uhr George Enescu Festival Heidelberg/Mannheim 2005 – Konzert für Kinder Eintritt € 10,-/ erm. 5,-
Im Rahmen eines Konzertes werden Kindern anhand verschiedener Werke von Enescu die jeweiligen Instrumente vorgestellt. Die Moderation übernimmt Frau Katharina Albrecht, Initiatorin des Klingenden Museums Berlin. Dazu kommen Werke für Kinder mit Wolfgang Lehner und der Celloklasse Prof. Michael Flaksman/Jelena Ocic. Der Veranstalter ist das Rumänische Kulturinstitut Bukarest.
Sonntag, 30.10. 11.00 Uhr Musik im Hack-Museum: Klaviermatinee
Hack-Museum, Ludwigshafen € 6,-/erm. 2,-
Es spielt Hye-Lim An (Klavier) Bachs partita Nr. 2 BWV 826, Haydns Klaviersonate c-Moll, fünf Variationen von Lachenmann sowie Chopins Sonate Nr. 3 op. 58 h-Moll.
Sonntag, 30.10. 11.00 Uhr Klaviermatinee
Es musizieren Studierende der Klasse Prof. Ragna Schirmer.
Montag, 31.10. 19.00 Uhr Violinrezital – Benefizkonzert „Kinderhilfe Rumänien“
Es musizieren Naoya Nishimura, Violine (Klasse Roman Nodel) und Akiko Inagawa, Klavier. Sie präsentieren Werke von Schumann, Prokofjew, Piazolla und Beethoven. Mit diesem Konzert soll der verein „Eine Welt im Alten Waschhaus“ aus Wilhelmsfeld unterstützt werden, der Hilfsbedürftige und HIV-infizierte Kinder in Timisoara in Rumanien betreut.
Soweit nicht anders angegeben finden die Konzerte im Kammermusiksaal der Musikhochschule in N 7, 17 bei freiem Eintritt statt.
http://www.muho-mannheim.de/