Body
Eine Veranstaltung der Hochschule für Musik und Theater Leipzig "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Kooperation mit der Gesellschaft für Musik und Ästhetik. Mit Eske Bockelmann, Sebastian Claren, Harry Lehmann, Sebastian Klotz, Ulrich Holbein, Julia Spinola und Christoph Türcke. Leitung: Claus-Steffen Mahnkopf
Die Veranstaltung versteht sich als offenes Diskussionsforum zu Fragen des künstlerischen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Orts der Musik in der möglichst unmittelbaren Gegenwart. Was diese im Frühjahr 2007 bewegt, wird von Gästen aus der Stadt und von außerhalb interdisziplinär umkreist und analysiert mit Blickwinkel aus den Bereichen Philosophie, Musikkritik, Wissenschaft, Komposition und Literatur. Am Freitagabend gibt es zudem ein Konzert zum Thema im Großen Saal der HMT zu hören.Eingeladen sind alle Neugierige, Gesprächsoffene und Zuhör-Gewillte von nah und fern. Eintritt frei!
Freitag, 13. April 2007, 9.00-17.30 und Samstag, 14. April 2007, 9.30-14.00 Uhr, Grassistr. 8, Kammermusiksaal
Programm:
Freitag, 13. April 2007
9.00-10.00 Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf (Leipzig)
Zur Einleitung: Der Klimawandel in der Musik
10.00-11.30 Prof. Dr. Christoph Türcke (Leipzig)
Heimatklang
11.30-13.00 Ulrich Holbein (Allmuthshausen)
Vorreiter, Nachzügler, Rückwärtsläufer -- wieso kippen Neutöner so verdächtig oft in veraltete Heimat zurück?
14.30-16.00 Dr. Eske Bockelmann(Chemnitz)
Hip und hop. Zur allgegenwärtigen Musik
16.00-17.30 Prof. Dr. Sebastian Klotz (Leipzig)
Der Charme und die Technologien des Vorläufigen im Pop
Musik & Gegenwart 1
Konzert der Fachrichtung Tonsatz/Komposition
Konzert mit Improvisation und Werken von Sebastian Claren, Frank Cox, Claus-Steffen Mahnkopf, Elena Mendoza-Lopez sowie Karin Wetzel
Mit Liz Hirst, Niklas Seidl, Ermis Theodorakis, dem Chaos Ensemble und dem Ensemble Musik & Gegenwart, Leitung: Reinhard Schmiedel
19.30 Großer Saal
Konzert mit Werken von
Sebastian Claren: In der Hölle (1996-97/2000)
Karin Wetzel: Inflammation für Cello solo (2005)
Claus-Steffen Mahnkopf: La terreur d\'ange nouveau für Flöte solo (1997/99)
Frank Cox: Doubles für Klavier und Elektronik (1990-93)
Elena Mendoza-López: Contradicción (2001)
Chaos-Ensemble: Lied aus der Tiefe
Studierende und Lehrende der Hochschule musizieren
Eintritt frei!
Samstag, 14. April 2007
9.30 Dr. Sebastian Claren (Berlin)
Gegenwart als Voraussetzungslosigkeit
11.00 Dr. Harry Lehmann (Berlin)
Zehn Thesen zur Kunstkritik heute
12.30 Julia Spinola (Frankfurt a. M.)
Chancen und Grenzen der Musikkritik
Die Beiträge sind mit Klangbeispielen. Es mögen sich lebhafte und ausgiebige Diskussionen anschließen.
Die Teilnehmer:
Eske Bockelmann, Philosoph, lehrt an der Technischen Universität Chemnitz, wichtige Buchpublikation: Im Takt des Geldes. Zur Genese modernen Denkens
Sebastian Claren, Komponist, wichtige Buchpublikation: Neither. Die Musik Morton Feldmans
Harry Lehmann, Philosoph, wichtige Buchpublikation: Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann
Sebastian Klotz, Professor für Musikwissenschaft an der Universtität Leipzig, wichtige Buchpublikation: Kombinatorik und die Verbindungskünste der Zeichen in der Musik zwischen 1630 und 1780
Ulrich Holbein, Schriftsteller, wichtige Buchpublikation: Der belauschte Lärm
Claus-Steffen Mahnkopf, Komponist und Autor, Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, wichtige Buchpublikation: Kritische Theorie der Musik
Julia Spinola, Musikkritikerin, Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wichtige Buchpublikation: Die großen Dirigenten unserer Zeit
Christoph Türcke, Philosoph, Professor für Philosophie an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig, wichtige Buchpublikation: Erregte Gesellschaft. Philosophie der Sensation
Quelle: HfMT Leipzig