Body
Die zweite Staffel der Nachwuchsreihe "Musikdebüt" ab 6.10. im Dritten SÜDWEST Fernsehen trägt zur Förderung junger Talente im Bereich klassischer Musik bei.
Am 6. Oktober 2002 startet im SÜDWEST Fernsehen die zweite Staffel der Nachwuchsreihe "Musikdebüt". Sechs Wochen lang jeweils Sonntagvormittag um 11 Uhr stehen Preisträger regionaler, nationaler oder internationaler Wettbewerbe sowie Studierende an den Musikhochschulen des SWR-Sendegebietes im Mittelpunkt. Die Reihe präsentiert außerdem Projekte desDeutschen Musikrates, unter anderem "Jugend musiziert" und "Deutscher Musikwettbewerb", sowie den "Internationalen Musikwettbewerb der ARD". Die30-minütigen Musikdokumentationen haben diesmal folgende Themen: Klasse für Liedgestaltung Mitsuko Shirai und Hartmut Höll an der Musikhochschule Karlsruhe(6.10.), Trio Kasarel - ein junges Klaviertrio aus Stuttgart (13.10.), Deutscher Musikwettbewerb 2002, Kammermusik in Bonn (20.10.), Viecheslau Chumachenka - ein Posaunenschüler Armin Rosins an der Musikhochschule Stuttgart (27.10.), Pei-YuShih und Márton Illés - zwei Kompositionsschüler von Wolfgang Rihm (3.11.) und Pauline Sachse: Viola - eine Schülerin der großen Tabea Zimmermann (10.11.).Informationen im Internet: www.swr.de/musikdebuet.Die Reihe "Musikdebüt" will insbesondere den musikalischen Nachwuchs in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland fördern, indem sie den jungen Künstlern ein Forum bietet und ihnen einen ersten eigenen Fernsehauftritt ermöglicht. Gleichzeitig werden sie dem Publikum in Form
eines Porträts vorgestellt. "Dazu beobachten wir die jungen und hochbegabten Musiker auf Meisterkursen, in den Endrunden von Wettbewerben, beim Einzel- und Ensembleunterricht, beim Vorbereiten von Aufnahmen und Konzerten oder beim Komponieren zu Hause am Schreibtisch", sagt der
verantwortliche Redakteur Karl Thumm. Der Musikanteil pro Folge beträgt rund 20 Minuten. Die Künstler spielen Stücke ihrer Wahl unterLive-Bedingungen im Studio des SWR in Baden-Baden ein. "Die Präsentation der klassischen Musikstücke ist in ihrer Bildästhetik außergewöhnlich. Im leeren Studio arbeitet der Regisseur und Autor Manfred Waffender mit
klaren Farben, verschiedensten Lichtstimmungen und -athmosphären, sowie grafischen und anderen Bildelementen, die modernes Fernsehen heute zu bieten hat". Es handele sich daher nicht um eine herkömmliche Aufzeichnung von "Repertoiremusik", sondern um in ihren Mitteln ansprechende, die verschiedenen Charaktere der Musikstückeunterstützende Musikvideos mit jungen Leuten.
Zur Zeit sind außerdem in Produktion: ein Doppelporträt der ARD-Preisträgerin Marta Klimasara sowie des 17-jährigen Simon Rössler (Schlagzeug); 30 Minuten über das Barockensemblel\'ornamento, das an der Musikhochschule Trossingen seine Ausbildung erhält, sowie ein Porträt des
Landesjugendorchesters Baden-Württemberg während seiner Herbstarbeitsphase 2002.
Diese Meldung mit ausführlichen Informationen zu denSendungen finden Sie im Internet unter
www.swr.de/presse/news/index.html.