Body
Das Philharmonische Orchester des Mainzer Staatstheaters und die Ludwigshafener Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz sollen zu einem der größten Orchester in Deutschland zusammengeschlossen werden.
Mainz (ddp-swe). Wie Kulturminister Jürgen Zöllner (SPD) am Montag in Mainz ankündigte, sollen die beiden Ensembles Mitte 2005 zu einer «Neuen Staatsphilharmonie» mit mehr als 130 Musikern verschmolzen werden. Derzeit gebe es bundesweit nur fünf Orchester in dieser Größe, fügte Zöllner hinzu.Dem Minister zufolge soll das neue Ensemble mit den beiden Standorten Mainz und Ludwigshafen einen Intendanten und eine künstlerische Leitung haben. Rund 40 Musiker verlören durch die Fusion ihren Job. Von der Reform sei auch das Staatsorchester Rheinische Philharmonie in Koblenz betroffen, wo ebenfalls rund 20 Stellen abgebaut werden sollen.
Nach dem «Reformkonzept für die Theater- und Orchesterlandschaft in Rheinland-Pfalz» soll die "Neue Staatsphilharmonie" die Musik am Staatstheater Mainz sowie landesweite Konzerte jeder Größe und internationale Gastspiele bestreiten. Das Ensemble soll sich in die Klasse der derzeit fünf Großorchester in Deutschland einreihen, darunter das Gewandhausorchester Leipzig, das Bayrische Staatsorchester München und die Staatskappelle Berlin.
Skeptisch äußerte sich auch Grünen-Fraktionschefin Ise Thomas: Der «Traum» von der Etablierung eines Spitzenorchesters könne den «scharfen Einschnitt» nicht überdecken. Ob eine Qualitätsverbesserung tatsächlich erreicht werde, sei ebenso «fraglich» wie der Bedarf für ein weiteres Spitzenorchester im Südwesten. Auch die CDU warnte, Strukturveränderungen dürften nicht zu Lasten der Qualität gehen. CDU-Kulturexperte Lutz Frisch kritisierte zudem Zöllners Vorgehen und forderte eine schnelle Einbindung der Betroffenen.
Die derzeitigen Ensembles:
Das Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Mainz hat derzeit 79 Musiker, eingruppiert in die Orchesterklasse «B mit Fußnote». Es müsste für eine Fusion aus der jetzigen Rechtsform der Staatstheater GmbH herausgelöst werden. Derzeitige Aufgaben: Musiktheater des Großen Hauses Mainz, Sinfoniekonzerte.
(www.staatstehater-mainz.de)
Die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen, 1919 als «Landes-Sinfonie-Orchester für Pfalz und Saarland» gegründet, befindet sich seit 1974 in der Trägerschaft des Landes. Es umfasst derzeit 96 Musiker. Derzeitige Aufgaben: Ballett- und Opernproduktionen im Theater im Pfalzbau in Ludwigshafen, eigene Reihen in Mannheim und Ludwigshafen, Sinfoniekonzerte der BASF-Kulturprogramme, Festspiele, Kinderkonzerte.
(www.staatsphilharmonie.de)
Die Rheinische Philharmonie Koblenz befindet sich als 1945 gegründetes Staatsorchester seit 1973 in der Trägerschaft des Landes Rheinland-Pfalz. Die derzeitige Zahl von 77 Musikern soll auf 56 verkleinert werden. Derzeitige Aufgaben: Sinfoniekonzerte, Musiktheater am Stadttheater Koblenz, eigene Kammerorchester- und Kammermusikreihen, die «Koblenzer Konzerte» in Zusammenarbeit mit dem SWR. Das Orchester soll sich künftig auf das Stadttheater Koblenz konzentrieren und sich auf barocke und frühklassische Werke spezialisieren.
(www.rheinische-philharmonie.de)