Hauptrubrik
Banner Full-Size

Preis der Leipziger Buchmesse vergeben

Publikationsdatum
Body

Der mit insgesamt 45.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse ist am Donnerstag in der Glashalle der Leipziger Messe - mitten im Messetrubel – vergeben wurden. Der Preis wird seit 2005 von einer siebenköpfigen Jury zu gleichen Teilen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Essayistik sowie Übersetzung verliehen.

Für seinen Roman «Die Nacht, die Lichter» wurde Clemens Meyer geehrt, Irina Liebmann erhielt die Auszeichnung für das Buch über ihren Vater Rudolf Herrnstadt, «Wäre es schön? Es wäre schön!» Ferner würdigte die Jury den Übersetzer Fritz Vogelgsang, der das 1490 in altkatalanischer Sprache veröffentlichte Werk «Der Roman vom Weißen Ritter» von Joanot Martorell ins Deutsche übertragen hat.

Anspruch der Jury ist es, herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen zu ehren, womit der Preis unmittelbar an das Konzept der Leipziger Buchmesse als Forum für Autoren und Literaturvermittlung anschließt. Unterstützt wird der "Preis der Leipziger Buchmesse" durch den Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig. Partner des Preises ist das Literarische Colloquium Berlin (LCB).

Die Jury sichtete und diskutierte über 750 Bücher. Danach wählte sie aus den drei Kategorien die jeweils besten fünf Titel aus. Die drei Preisträger setzten sich letztlich gegen folgende nominierte Autoren durch:

Kategorie Belletristik
· Jenny Erpenbeck: Heimsuchung (Eichborn Berlin)
· Sherko Fatah: Das dunkle Schiff (Jung und Jung)
· Clemens Meyer: Die Nacht, die Lichter (S. Fischer Verlag)
· Ulrich Peltzer: Teil der Lösung (Ammann Verlag)
· Feridun Zaimoglu: Liebesbrand (Verlag Kiepenheuer & Witsch)

Kategorie Sachbuch/ Essayistik
· Bernd Greiner: Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam (Hamburger
Edition)
· Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma (Karl
Blessing Verlag)
· Irina Liebmann: Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf
Herrnstadt (Berlin Verlag)
· Michael Maar: Solus Rex. Die schöne böse Welt des Vladimir Nabokov
(Berlin Verlag)
· Jan Philipp Reemtsma: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine
besondere Konstellation der Moderne (Hamburger Edition)

Kategorie Übersetzung
· Elisabeth Edl: Stendhal: Die Kartause von Parma (Carl Hanser Verlag)
· Frank Heibert: Richard Ford: Die Lage des Landes (Berlin Verlag)
· Gabriele Leupold: Warlam Schalamow: Durch den Schnee.
Erzählungen aus Kolyma 1 (Matthes & Seitz Berlin)
· Kurt Steinmann: Homer: Die Odyssee (Manesse)
· Fritz Vogelgsang: Joanot Martorell: Der Roman vom Weißen Ritter
Tirant lo Blanc (S. Fischer Verlag)


Leseproben aller Titel sind unter http://www.literaturport.de hörbar.