Body
Beim SWR m u s i k debüt-Konzert in Landau wird erstmals der "Emmerich-Smola-Förderpreis" vergeben
Baden-Baden/Landau. Die Sendereihe m u s i k debüt des SÜDWEST Fernsehens hat sich die Förderung des musikalischen Nachwuchses der klassischen Musik zur Aufgabe gemacht. Mit Unterstützung der Landesbank Rheinland-Pfalz und der Sparkasse Südliche Weinstraße wird in der Jugendstil-Festhalle Landau in diesem Jahr erstmals ein Förderpreis für junge Musikerinnen und Musiker vergeben. Die Namenspatenschaft für diesen Preis hat Professor Emmerich Smola übernommen, der langjährige Leiter des Rundfunkorchesters Kaiserlautern. Emmerich Smola hat sich mit seinem musikkulturellen Lebenswerk Bewunderung und Anerkennung im In- und Ausland erworben und gilt bis heute als ausgewiesener Förderer junger musikalischer Talente.Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird im Rahmen des SWR m u s i k debüt-Konzertes am 26. 11.2004 in der Jugendstil-Festhalle Landau verliehen: Der SWR präsentiert eine Auswahl herausragender Preisträger renommierter deutscher Musikwettbewerbe. Das Publikum in Landau entscheidet dann im Rahmen einer Abstimmung über die Vergabe des \'Emmerich Smola - Förderpreises 2004\'. Mit dabei sein wird - wie schon beim ersten m u s i k debüt-Konzert - das SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, diesmal unter der Leitung von Alun Francis.
Nach dem Willen des SWR und der Stadt Landau soll das m u s i k debüt-Konzert in der Jugendstil-Festhalle zu einer festen Größe werden. Im Wechsel sollen Instrumentalisten und - wie in diesem Jahr - Sängerinnen und Sänger eingeladen werden, die sich die Gunst des Publikums ersingen sollen. Mit der regelmäßigen Verleihung des \'Emmerich Smola - Förderpreises\' will Landau nach den Worten von Oberbürgermeister Dr. Christof Wolff zugleich auch die Positionierung der Jugendstil-Festhalle als "ambionierte Kulturspielstätte" unterstreichen. Oberbürgermeister Dr. Wolff und SWR-Landessenderdirektor Dr. Uwe Rosenbaum zeigten sich dabei besonders erfreut, dass das gemeinsame Vorhaben durch die Bereitschaft von Professor Emmerich Smola gekrönt wird, die Namenspatenschaft für den Förderpreis zu übernehmen.
Der 1922 in Böhmen geborene Smola kam 1946 zunächst als Kontrabassist zum neugegründeten \'Funkorchester Kaiserslautern\'. Zwei Jahre später bereits wurde er zum Chefdirigenten gewählt. Unter seiner Leitung entwickelte der Klangkörper, der in den 50er Jahren als \'Großes Unterhaltungsorchester des Südwestfunks\' ein Drittel der gesamten Sendezeit des Südwestfunks bestritt, ein Höchstmaß an künstlerischer Vielseitigkeit über die Unterhaltung hinaus. Smola deckte mit dem \'Rundfunkorchester des Südwestfunks\' - wie der Klangkörper ab 1962 hieß - das Repertoire von der frühen Klassik über Oper, Operette und Musical bis hin zum großen Feld der anspruchsvollen Unterhaltung ab. Er entdeckte und förderte junge Talente, wie z.B. Erika Köth oder Fritz Wunderlich, die mit seiner Hilfe eine Weltkarriere starteten. Smola habe sich mit seinem Engagement sowohl der E-Musik als auch der U-Musik gewidmet und den Aufbau und den Erhalt des international geachteten Rundfunkorchesters Kaiserslautern sehr eng mit seinem Wirken verknüpft, so der Landessenderdirektor.
Näheres über die Sendereihe m u s i k debüt unter HTTP://www.swr.de/musikdebuet .
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Karl Thumm, Tel.: 07221/929-3728.