Banner Full-Size

„Taschenkonzerte“ des Gewandhauses ausgezeichnet

Autor
Publikationsdatum
Body

Leipzig - Die „Taschenkonzerte“ aus der Musikvermittlungs-Reihe „Soundcheck“ wurden unter den 1.100 Bewerbern ausgezeichnet, die 2012 beim bundesweiten Wettbewerb um die besten „Ideen für die Bildungsrepublik“ teilgenommen hatten. Die öffentliche Preisverleihung fand heute im Gewandhaus statt.

Eine unabhängige Expertenjury wählte aus der großen Anzahl von Bewerbern insgesamt 52 Projekte aus, die sich in herausragender Weise für mehr Bildung von Kindern und Jugendlichen stark machen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vorreiter einer gesellschaftlichen Bewegung für mehr Bildung sichtbar zu machen und Andere zum Nach- machen zu ermutigen.

Bei den Taschenkonzerten des Gewandhauses besuchen Musiker des Leipziger Gewandhausorchesters Kindergärten, Schulen und Jugendeinrichtungen. Die Besuche bestehen aus einem kleinen Konzert, Instrumentenkunde und Hörerziehung sowie Mitmach-Aktionen und einer Fragerunde. Jedes Konzert wird der Altersstufe und dem sozialen Hintergrund der Kinder oder Jugendlichen entsprechend konzipiert und durch- geführt. Unabhängig von musikalischer Vorbildung oder Sozialisation werden fünf Mal pro Spielzeit je neun Taschenkonzerte kostenfrei in der jeweiligen Einrichtung durch- geführt. In Gruppenstärken bis zu 25 Personen wird gemeinsam Musik erlebt und gemacht. Auf diese Weise entsteht seit über sechs Jahren ein unmittelbarer Austausch zwischen Musikern des Gewandhausorchesters und musikalischen Laien aus Leipzig und dem Leipziger Umland.

„Wir bieten Kindern ab drei Jahren einen spannenden Zugang zu klassischer Musik direkt vor Ort. Durch das unmittelbare Erleben und das eigene Musizieren erhalten die Kinder und Jugendlichen einen direkten Zugang zur Musik, der so nicht selbstver- ständlich ist“, erklärt Franziska Vorberger, Musikvermittlerin am Gewandhaus zu Leipzig. Gabriela Oroz, Repräsentantin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, lobt die Nachhaltigkeit des Angebots: „Die ‚Taschenkonzerte‘ sind für viele Kinder und Jugend- liche in Leipzig der erste intensive Kontakt mit ‚handgemachter‘ klassischer Musik und bieten ihnen durch die Mitmachangebote einen Blick über den Tellerrand. Wir freuen uns, dieses vorbildliche Engagement sichtbar machen zu können.“

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ hat den Wettbewerb zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Vodafone Stiftung Deutschland im Januar 2013 bereits zum dritten Mal ausgerufen.

Ort
Autor