Body
"KlangKunstBühne" - der Name ist Programm: Mit einem neuartigen Konzept will die größte künstlerische Hochschule in Deutschland, die Universität der Künste Berlin, den Austausch der schöpferischen Disziplinen fördern. Im Herbst 2003 werden zwölf Workshops mit namhaften Künstlern den Auftakt bilden; langfristig ist die Umwandlung in einen Weiterbildungsstudiengang geplant.
Das neue Angebot richtet sich zum Beispiel an Theaterschaffende, die sich mit Rhythmus und Klang oder mit Raum und Licht intensiver auseinandersetzen wollen; an Komponisten und Interpreten, die sich im Neuen Musiktheater bewegen und denen etwa Schauspieltechniken für die Arbeit an einer Interpreten-Figur fehlen oder die Grundlagen für die Dramaturgie eines szenischen Vorgangs; oder an Bildende Künstler, deren Bilder "laufen lernen" und die Kenntnisse in Rhythmus / Dramaturgie / Performing Arts erwerben möchten.In einwöchigen Arbeitsphasen vermitteln ausgewiesene Spezialisten aus Berlin und Europa handwerkliche Fähigkeiten sowie Schnittstellen-Kompetenzen an den Rändern der traditionellen Kunstgattungen.
Als Dozenten konnten gewonnen werden: Christina Kubisch (Komponistin & Klang-künstlerin, Berlin), Marie Jo Lafontaine (Videokünstlerin, Brüssel), Sylvie Fleury (Multimediakünstlerin, Genf), Georges Aperghis (Komponist & Regisseur, Paris), Dieter Schnebel (Komponist & Musikwissenschaftler, Berlin), Hans Wüthrich (Kom-ponist & Linguist, Basel), Jurij A. Vasiljev (Regisseur, Schauspieler, & Stimmpäda-goge, St. Petersburg), Philippe Gaulier (Regisseur & Schauspiellehrer, Paris), Penelope Wehrli (Bühnenbildnerin, Berlin), Ruedi Häusermann (Regisseur & Musiker, Zürich), Achim Freyer (Regisseur, Bühnenbildner & Maler, Berlin) und Manos Tsangaris (Regisseur, Komponist & Autor, Köln).
Die intensiven Arbeitsphasen werden von einem öffentlichen Abendprogramm begleitet: Die Dozenten stellen sich, ihre Arbeit und die Ergebnisse der Workshops vor. In diesem anregenden Klima sollen neue Kontakte geschlossen, der interdisziplinäre Gedanke gefördert und das Interesse für weitergehende Pläne diskutiert werden.
Weitere Informationen zu den Teilnahmegebühren, -bedingungen, Terminen etc. unter:
Internet: www.udk-berlin.de/klangkunstbuehne
Email: klangkunstbuehne [at] udk-berlin.de (klangkunstbuehne[at]udk-berlin[dot]de)
Tel: (030) 3185-2458
"KlangKunstBühne":
Künstlerischer Leiter: Daniel Ott (Universität der Künste Berlin / Musik) Organisation: Christine Faber & Charlotte Heuer (Universität der Künste Berlin)
Das Programm:
1. Woche: 15. - 19. September 2003
Installationen
Sylvie Fleury (Multimediakünstlerin, Genf)
Christina Kubisch (Komponistin & Klangkünstlerin, Berlin)
Marie Jo Lafontaine (Videokünstlerin, Brüssel)
2. Woche: 22. - 26. September 2003
SprachMusik
Georges Aperghis (Komponist & Regisseur, Paris)
Dieter Schnebel (Komponist & Musikwissenschaftler, Berlin)
Hans Wüthrich (Komponist & Linguist, Basel)
3. Woche: 29. September - 3. Oktober 2003
Tschechow
Jurij A. Vasiljev (Regisseur, Schauspieler, & Stimmpädagoge, St. Petersburg)
Philippe Gaulier (Regisseur & Schauspiellehrer, Paris)
4. Woche: 6. - 10. Oktober 2003:
Bühnenklang / Raum
Ruedi Häusermann (Regisseur & Musiker, Zürich)
Penelope Wehrli (Bühnenbildnerin, Berlin)
5. Woche: 13. - 18. Oktober 2003:
Zwischenwelten
Achim Freyer (Regisseur, Bühnenbildner & Maler, Berlin)
Manos Tsangaris (Regisseur, Komponist & Autor, Köln)
Herausgeber
Universität der Künste Berlin
Kommunikation und Marketing
www.udk-berlin.de
Verantwortlich: Dr. Jörg Kirchhoff
Postfach 12 05 44
D 10595 Berlin
Telefon 030 3185 2450
Telefax 030 3185 2635
E-Mail presse [at] udk-berlin.de (presse[at]udk-berlin[dot]de)