Hauptrubrik
Banner Full-Size

UdK Berlin sammelt Spenden für ein neues Zentrum junger Klassik

Publikationsdatum
Body

Mit einer groß angelegten Spendenaktion will die Universität der Künste Berlin rund 4,5 Millionen Euro für die zwingend notwendige Renovierung ihres Konzertsaales in der Hardenbergstraße einwerben. Insgesamt sind 8,5 Millionen Euro für die Bauarbeiten veranschlagt, von denen ein Teil für den Einbau einer ebenfalls erforderlichen neuen Orgel verwendet werden soll.

Rund 600.000 Euro kann die UdK Berlin aus dem eigenen Haushalt aufbringen, für die restliche Summe sind Fördermittel des Bundes beantragt. Spenden erhofft sich die UdK Berlin natürlich nicht nur von Privatpersonen, sondern auch von Unternehmen und Stiftungen.

Der Konzertsaal wurde zwischen 1949 und 1954 nach einem Entwurf von Paul Baumgarten erbaut und diente den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan von 1954 bis 1963 als Spielort. Dieses Orchester machte den Konzertsaal schon damals zu einem Zentrum der Berliner Klassik-Szene. Der Bau gilt als repräsentativ für den Stil der Fünfziger-Jahre-Architektur und wurde 1995 mit seinen 1.340 Sitzplätzen und dem vollständigen Interieur unter Denkmalschutz gestellt. Er ist heute der Aufführungs- und Übungsort des Symphonieorchesters der Universität und bildet den zentralen Ort für die Ausbildung der Studierenden als Musiker und Tonmeister.

Nach dem Abschluss der Modernisierungsarbeiten wird der Saal auch einen neuen Namen bekommen: Eliette von Karajan hat zugestimmt, das Gebäude in Erinnerung an ihren Ehemann "Karajan-Konzertsaal" zu nennen. Unterstützt wird das Projekt von einem prominent besetzten Kuratorium, dem u.a. der amerikanische Botschafter, Daniel R. Coats, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann, der Präsident der Akademie der Künste, Adolf Muschg, Sir Simon Rattle, der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, und der Unternehmer Dr. h.c. Hartwig Piepenbrock angehören. Die Schirmherrschaft über die amerikanische Townhall-Orgel hat der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, übernommen.

Zum fünfzigjährigen Jubiläum des Konzertsaales - und natürlich, um zusätzliche Mittel für die Renovierung zu gewinnen - veranstaltet die UdK Berlin ein Benefizkonzert am 11. Februar 2004 um 20:00 Uhr. Es spielt das UdK-Symphonieorchester unter der Leitung von Prof. Lutz Köhler Gustav Mahlers Symphonie Nr. 1 und Ludwig van Beethovens Tripelkonzert. Solisten: Prof. Antje Weithaas, Violine; Prof. Wolfgang Boettcher, Violoncello; Prof. Pascal Devoyon, Klavier.

Karten gibt es schon jetzt an der Kasse des Konzertsaales, Hardenbergstraße, Berlin-Charlottenburg. Telefon: (030) 3185-2374

Spendenkonto: Postbank Berlin, Kasse der TU, Kto.-Nr.1558106, BLZ 100 100 10
Stichwort: Konzertsaal UdK Berlin, Kennziffer: 20/282 90/51
Für Spenden ab 50 Euro stellt die Universität eine Spendenbescheinigung aus.

Weitere Informationen:
www.karajan-konzertsaal.de
Tel. (030) 31 85 24 59


Herausgeber
Universität der Künste Berlin
Kommunikation und Marketing
www.udk-berlin.de

Verantwortlich für diese Ausgabe:
Dr. Jörg Kirchhoff

Postfach 12 05 44
D 10595 Berlin
Telefon 030 3185 2450
Telefax 030 3185 2635
E-Mail presse [at] udk-berlin.de (presse[at]udk-berlin[dot]de)