Hauptrubrik
Banner Full-Size

Vom Hören und Sehen - sonambiente berlin 2006

Publikationsdatum
Body

Vom 1. Juni bis zum 16. Juli 2006 bietet das Festival sonambiente den vielen verschiedenen Spielarten akustischer Kunst eine Plattform und verbindet Bildende Kunst, Klangkunst, Performance-, Video- und Medienkunst und Musik. Die wachsende Bedeutung von Klang auch in der Bildenden Kunst wird an Dutzend Spielorten aufgezeigt.

Berlin im Juni 2006: Fanjubel im Olympiastadion, Autohupen auf dem Kudamm, babylonisches Sprachengewirr in den Cafes in Mitte. Die Fußball-Weltmeisterschaft generiert viele Geräusche und macht die Stadt zum Klangkunstwerk: sonambiente berlin 2006 - das festival für hören und sehen knüpft hier an und begleitet diese Kulisse sechs Wochen lang vom 1. Juni bis 16. Juli.

Zum zweiten Mal nach 1996 bietet das Festival sonambiente den vielen verschiedenen Spielarten akustischer Kunst eine Plattform und verbindet Bildende Kunst, Klangkunst, Performance-, Video- und Medienkunst und Musik. Das Festival untersucht dabei die wachsende Bedeutung von Klang auch in der Bildenden Kunst und bringt Künstler aus diesem Feld mit Klangkünstlern an rund einem Dutzend Spielorten zusammen.

Highlights des Eröffnungswochenendes von sonambiente berlin 2006 vom 1. bis 5. Juni sind u. a. eine raumgreifende Licht-Klang-Installation der österreichischen Künstlergruppe [dy\'na:mo] am U-Bahnhof Potsdamer Platz, die Performance des freq_out orchestra um den schwedischen Künstler Carl Michael von Hausswolff sowie eine musikalische Uraufführung des in Mexico-City lebenden Spaniers Santiago Sierra, der 2003 den spanischen Biennale-Pavillon in Venedig gestaltete. Vor allem aber öffnet die sonambiente_ausstellung ihre Tore; sie steht im Zentrum des sechswöchigen Festivals. Sie zeigt Arbeiten von rund 40 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern wie Candice Breitz, Janet Cardiff/Georg Bures Miller, Terry Fox, Christina Kubisch, Bernhard Leitner, Aernout Mik, Helen Mirra, Carsten Nicolai, Finnbogi Pétursson und nicht zuletzt Pipilotti Rist mit Gudrun Gut. Live-Performances, Konzerte, Künstlergespräche und eine Filmreihe ergänzen das Ausstellungsprogramm, das während der gesamten Festivalzeit an fünf zentralen Orten, unter anderem in beiden Häusern der Akademie der Künste zu sehen und zu hören sein wird. Erstmals werden das Heizkraftwerk Mitte in der Köpenicker Straße und die ehemalige Polnische Botschaft Unter den Linden als Veranstaltungsorte genutzt. Viele Arbeiten thematisieren die ungewöhnlichen räumlichen Gegebenheiten der verschiedenen Ausstellungsorte, beziehen sich direkt auf Berlin und dokumentieren den Wandel der Stadtstruktur.

Neben etablierten Künstlerinnen und Künstlern bindet sonambiente berlin 2006 eine Reihe internationaler künstlerischer Hochschulen und Universitäten ein, die im sonambiente_laboratorium Arbeiten von herausragenden Studenten und Absolventen vorstellen. Die Allianz-Kulturstiftung unterstützt diese Ausstellung in der Ausstellung; Allianz-Immobilien stellt dafür ein komplettes Gebäude zur Verfügung.

Ein weiterer thematischer Schwerpunkt von sonambiente berlin 2006 ist der Doppelpaß zwischen Kunst und Fußball. So richtet Tilman Küntzel in der Akademie der Künste am Pariser Platz eine Art ’Entschleunigungsraum\' ein. Fans können sich in der sich täglich erweiternden Klanginstallation Puls und Blutdruck messen lassen und in einer Schlafröhre relaxen. Der junge belgische Künstler Kris Vleeschouwer vernetzt eigens aufgestellte Flaschencontainer am Pariser Platz und der Fanmeile mit einer raumgreifenden, spektakulären Installation, die ebenfalls in der Akademie der Künste am Pariser Platz gezeigt wird. Und der Bundesfilmpreisträger und zweifache Grimmepreisträger Alfred Behrens komponiert aus Aufnahmen von Fangesängen seine ’Originaltonkantate\' “We\'ll never walk alone - Europäische Stadiensounds³, die im beieindruckenden Atrium der Dresdner Bank am Pariser Platz jeden Abend zu hören sein wird. Last but not least lädt das Festival vom 9.6. bis 9.7. ins Haus der Berliner Festspiele ein, um in der von Kalle Laar gestalteten sonambiente_public viewing sound art lounge die Fußballspiele der WM live und mit künstlerischer Umrahmung mitzuverfolgen.

Auch Radio- und Internetspezifische Projekte werden Teil von sonambiente berlin 2006 sein. So die regelmäßige Intervention im öffentlichen Stadtraum, durchgeführt von dem in New York lebenden Nicaraguaner Ricardo Miranda Zuñiga. Der Künstler, der auf Ars Electronica 2004 in Linz ausgezeichnet wurde, baut einen Einkaufswagen zu einer mobilen Radiostation um. Mit “Public Radio³ kann er ortsungebunden live ins Radio senden und ins Internet streamen. Die schon an sonambiente 1996 beteiligte namhafte belgische Künstlerin und Filmemacherin Ana Torfs stellt auf der Internetseite von sonambiente ihr Netzkunstprojekt über das “Hollywood-Songbook³ von Hanns Eisler vor, das in Zusammenarbeit mit der Dia Art Foundation in New York entstanden ist. Und der ebenfalls aus Belgien stammende Medienkünstler Guy van Belle unterzieht sonambiente selbst einer netzspezifischen Reflexion unter Einbindung zahlreicher internationaler ’Mitspieler\'.

Veranstaltet wird sonambiente berlin 2006 von Berliner Festspiele und Akademie der Künste. Initiiert und kuratiert wird das Festival von Matthias Osterwold (Künstlerischer Leiter von MaerzMusik - Festival für aktuelle Musik der Berliner Festspiele) und Georg Weckwerth (Freischaffender Künstler und Kurator). Das Festival wird gefördert durch Hauptstadtkulturfonds und unterstützt von der Allianz-Kulturstiftung.

http://www.sonambiente.net

Quelle: Goldmann PR & Kulturmanagement
Musikgenre