Hauptrubrik
Banner Full-Size

Wechsel im GEMA-Vorstand – Lorenzo Colombini folgt auf Rainer Hilpert

Publikationsdatum
Body

Bei der GEMA steht ein Wechsel im dreiköpfigen Vorstand bevor: Rainer Hilpert, langjähriges Vorstandsmitglied, wird in den Ruhestand treten. Neben Harald Heker und Georg Oeller wird künftig der 39-Jährige Lorenzo Colombini die Verwertungsgesellschaft als Vorstandsvorsitzender leiten. Er tritt sein Amt zum 1. Juli 2012 an.

 

Zum Wechsel im Vorstand teilt die GEMA mit:

Rainer Hilpert übernahm mit seinem Wechsel zur GEMA im Jahr 1999 den Vorstandsbereich Finanzen und Wirtschaft. Er war dabei maßgeblich beteiligt am Aufbau der IT-Infrastruktur und bereitete die GEMA so auf das digitale Zeitalter vor. Als Vorstandsmitglied der GEMA-Stiftung und der Franz-Grothe-Stiftung stellte Hilpert sein außerordentliches Engagement für die Musikschaffenden unter Beweis. Der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Enjott Schneider würdigt den langjährigen Finanzvorstand: „Rainer Hilpert hat den Bereich Finanzen und Wirtschaft der GEMA geprägt. Es ist in besonderer Weise sein Verdienst, dass die Kostensituation der GEMA im letzten Jahrzehnt nahezu konstant geblieben ist. Rainer Hilperts umfassende Fachkompetenz ist der GEMA und ihren Mitgliedern in vielfacher Hinsicht zugute gekommen.“

Zu Hilperts Nachfolger hat der Aufsichtsrat Lorenzo Colombini (39) berufen, seit 2009 als Direktor Finanzen und Rechnungswesen für die GEMA tätig. Zuvor hatte der gebürtige Italiener dieses Ressort bei der Constantin AG verantwortet. Prof. Dr. Enjott Schneider ist überzeugt, dass mit Colombini die ideale Besetzung für die Nachfolge gefunden ist: „Die Aufgaben der GEMA und der Verwertungsgesellschaften überhaupt werden zunehmend komplexer und internationaler. Mit der Berufung von Lorenzo Colombini in den Vorstand ist die GEMA für die Herausforderungen der Zukunft hervorragend aufgestellt. Dafür sprechen seine ausgewiesene Fachkompetenz, seine internationale Ausrichtung und insbesondere seine Auslandserfahrung.“
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 64.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.

 

Ort