Banner Full-Size

Weiden: 50 Jahre Musikschule: Eberhard Otto verfolgt die Wege seiner Schüler

Autor
Publikationsdatum
Body

Weiden. "Sag\' mir, wo der Nachwuchs ist? Wo ist er geblieben?": Der einstige Direktor Eberhard Otto erinnert sich anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der städtischen Musikschule an seine ehemaligen Schüler zurück.

In einer NT-Serie macht sich Eberhard Otto auf Spurensuche. Der zweite Teil heute reicht von Sängerin Gudrun Lambel bis zu Hornist Josef Neubauer.

Gudrun Lambel: Dass die Schülerin während ihrer Gesangsausbildung nicht nur enge Beziehung zu klassischen Werken gewann, stellte sie auch auf der Basis reiner Unterhaltungskunst unter Beweis: so etwa als sie in einer öffentlichen Veranstaltung einen Hit aus "My Fair Lady" mit einem Überzeugungsvermögen zu Gehör brachte, welches man fast als professionell bewerten konnte. Nach ihrem Ausscheiden aus der Musikschule wandte sie sich dem Medizinstudium zu und wirkte schließlich als praktische Ärztin in Tübingen.

Brigitte Lehmann: Nach Abschluss ihrer pianistischen und organistischen Ausbildung war sie zunächst in verschiedenen Positionen musikwissenschaftlich sowie editorisch tätig. Schließlich - nach ihrer Heirat als Brigitte Lehmann-Höft - wurde sie an die städtische Musikbibliothek in Mannheim berufen, deren Leitung sie später bis zur Erreichung des Ruhestandes (2001) innehatte.

Wolfgang Leistico: In der Musikschule wurde er in den Fächern Klavier und vor allem Kontrabass ausgebildet. Später war er bis zu seinem Ruhestand bei der europäischen Luftfahrtbehörde in Luxemburg tätig, wird dort jedoch nach wie vor als passionierter Liebhabermusiker geschätzt. Immer wieder zieht es ihn auch nach Weiden zurück.

Christian Märtin: An der städtischen Musikschule erhielt er bis 1977 Unterricht im Hauptfach Violine und wirkte im späteren Stadium gemeinsam mit dem an anderer Stelle zu erwähnenden Peter Wolf am gleichen Pult des Anstaltorchesters. Um sich am Weidener Kepler-Gymnasium auf das Abitur vorzubereiten, verließ er die Musikschule und absolvierte später an der Universität Erlangen das Studium der Informatik. Seit 1996 ist er Professor für Rechnerarchitektur, Parallelverarbeitung und diverse sonstige Bereiche an der Fachhochschule Augsburg. - Nach wie vor befasst er sich überaus intensiv mit der Musik, - hier zumal mit Werken von Beethoven, Brahms, Strauss, Bartók und Alban Berg.

Heiner Müller wurde an der Musikschule als Blechbläser ausgebildet und erwarb später in seinem Heimatort Thansüß als Begründer und Leiter eines überaus leistungsfähigen Posaunenchors bemerkwerte Verdienste.

Clemens Nachtmann ließ sich nach Besuch der Weidener Anstalt als Musicologe in West-Berlin nieder.

Josef Neubauer wirkte während und nach seinem Besuch der Musikschule als Cellist und Hornist im Musikschul- und Augustinusorchester mit. 1976 wurde er als Stipendiat der Franz-Grothe-Stiftung ausgezeichnet.
Autor