Thomas Krämer: Kontrapunkt. Polyphone Musik in Selbststudium und Unterricht +++ Paul Dukas. Musik-Konzepte, Neue Folge +++ Max Reger: Briefe an den Verlag Ed. Bote & G. Bock
Thomas Krämer: Kontrapunkt. Polyphone Musik in Selbststudium und Unterricht, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden u.a. 2012, 486 S., Notenbsp., € 38,00, ISBN 978-3-7651-0315-5
Der Autor eines weitverbreiteten Harmonielehre-Kurses bietet in dem voluminösen Arbeitsbuch eine umfassende Satzlehre „für Musiker“ zum eigenständigen „Anfertigen von Musik“, die systematisch von der Ein- bis zur Vierstimmigkeit führt, auf die Herausforderungen darüber hinausgehender vielstimmiger Sätze eingeht und in Exkursen Grundlagen der Textierung vermittelt.
Paul Dukas. Musik-Konzepte, Neue Folge, H. 156/157 hrsg. v. U. Tadday, edition text+kritik, München 2012, 189 S., Notenbsp., Abb., € 26,00, ISBN 978-3-86916-175-4
Dass der Komponist Dukas nicht auf den berühmten „Zauberlehrling“ reduzierbar ist, machen die gattungsgeschichtlich verankerten Studien zu seinen übrigen poetischen Orchesterwerken, der C-Dur-Sinfonie, Klavierwerken sowie den Bühnenwerken „Ariane et Barbe-Bleue“ und „La Péri“ deutlich. Neben einer biographischen Skizze wird Dukas zudem als einer der herausragenden Musikkritiker seiner Zeit gewürdigt.
Max Reger: Briefe an den Verlag Ed. Bote & G. Bock, hrsg. v. H. Müller/J. Schaarwächter, Carus-Verlag, Stutt-gart 2011, 440 S., Abb., € 34,80, ISBN 978-3-89948-165-5
Obwohl Reger sich zunächst wenig erfreut über die unfreiwillige Zusammenarbeit mit dem Verlag Bote & Bock äußerte, der 1908 die Rechte an seinen Werken erworben hatte, dokumentiert der ausführlich kommentierte und schön bebilderte Band ein zwar nicht ganz spannungsfreies, so doch fruchtbares Verhältnis zu dem Haus, in dem bis 1913 eine Reihe wichtiger Werke zwischen der Klarinettensonate op. 107 und den Orgelstücken op. 129 erschien.