Hartmut Haenchen: Werktreue und Interpretation. Erfahrungen eines Dirigenten, Bd. 1: Von Bach über Mozart bis Beethoven, Bd. 2: Von Brahms über Wagner bis Reimann – Persönliches +++ Burkhard Hill/Jennifer Wengenroth: Musik machen im „jamtruck“. Evaluation eines mobilen Musikprojekts für Jugendliche +++ Stefan Schenk: Das Siemens-Studio für elektronische Musik. Geschichte, Technik und kompositorische Avantgarde um 1960
Hartmut Haenchen: Werktreue und Interpretation. Erfahrungen eines Dirigenten, Bd. 1: Von Bach über Mozart bis Beethoven, Bd. 2: Von Brahms über Wagner bis Reimann – Persönliches. Pfau, Saarbrücken 2013, 190 + 219 S. Abb., Notenbsp., € 35,00, ISBN 978-3-89727-501-0
„Für mich als Dirigent war immer das Quellenstudium entscheidend“ – „Dirigieren war für mich immer eine gesellschaftliche Aufgabe“ – zwischen diesen Polen vermittelt uns Haenchen in der vielgestaltigen Textsammlung intelligent und mit Haltung seinen Weg durch ein weitgespanntes Repertoire – Lesestoff für Liebhaber und Spezialisten!
Burkhard Hill/Jennifer Wengenroth: Musik machen im „jamtruck“. Evaluation eines mobilen Musikprojekts für Jugendliche. Kopaed, München 2013, 200 S., € 16,80, ISBN 978-3-86736-337-2
Mit dem „Jamtruck“, einem Tonstudio auf Rädern, bietet die Essener Folkwang Musikschule Kindern die Gelegenheit, gemeinschaftlich eigene Songs zu produzieren. Dass das Modellprojekt über die Aneignung musikalisch-gestalterischer Fertigkeiten hinaus die sozialen Kompetenzen deutlich fördert, gehört zu den Ergebnissen der vom Studienbereich „Bildung-Kultur-Medien“ an der Hochschule München durchgeführten Evaluation.
Stefan Schenk: Das Siemens-Studio für elektronische Musik. Geschichte, Technik und kompositorische Avantgarde um 1960. Schneider, Tutzing 2014, 271 S., € 48,00, ISBN 978-3-86296-064-4
Boulez, Cage, Kagel, Ligeti und vielen weiteren Protagonisten elektronischer Musik bot das einst von Josef Anton Riedl geleitete Studio zwischen 1956 und 1968 die neuesten Möglichkeiten der Klanggestaltung – eine bedeutende musikgeschichtliche Institution, die seit einigen Jahren im Deutschen Museum München präsentiert wird und hier nun ihre erste umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung erfährt.