+++ Barbara Hoos de Jokisch: Die geistige Klangvorstellung. Franziska Martienßen-Lohmann. Gesangstheorie und Gesangspädagogik, Breitkopf & Härtel +++ Die Christoph-Egedacher-Orgel der Liebfrauenkirche in Kitzbühel, hg. v. K. Estermann (Tiroler Orgelschatz, Bd. 3), Helbling, Innsbruck +++ Salah Eddin Maraqa: Die traditionelle Kunstmusik in Syrien und Ägypten von 1500 bis 1800. Eine Untersuchung der musiktheoretischen und historisch-biographischen Quellen (Würzburger Beiträge zur Musikforschung, Bd. 4), Schneider, Tutzing +++
Barbara Hoos de Jokisch: Die geistige Klangvorstellung. Franziska Martienßen-Lohmann. Gesangstheorie und Gesangspädagogik, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2015, 600 S., Abb., DVD,
€ 62,00, ISBN 978-3-7651-0477-0
Mit ihrem berühmten lexikalischen Handbuch „Der wissende Sänger“ schuf sie ein weit verbreitetes Standardwerk zur Stimmbildung und zugleich das letzte Buch einer Reihe von Fachpublikationen zur Gesangspädagogik und -theorie, die hier in Verknüpfung mit dem persönlichen Werdegang analysiert werden – umfassende Einsichten in ein stringent entwickeltes Lebenswerk mit ergänzenden Materialien in Wort, Ton und Film auf DVD.
Die Christoph-Egedacher-Orgel der Liebfrauenkirche in Kitzbühel, hg. v. K. Estermann (Tiroler Orgelschatz, Bd. 3), Helbling, Innsbruck 2015, 248 S., Abb., CD, e 39,90, ISBN 978-3-99035-510-7
Nach zwei Bänden zu den Daniel-Herz-Orgeln in der Stiftskirche Wilten in Innsbruck und der Frauenkirche in Brixen bietet der dritte Band der schönen Reihe eine ausgezeichnet bebilderte und wissenschaftlich fundierte Darstellung des frühen Egedacher-Positivs von 1664 zusammen mit einem detaillierten Rundgang durch die Orgellandschaft Kitzbühel – ein wunderbarer Reiseführer für alle Orgeltouristen.
Salah Eddin Maraqa: Die traditionelle Kunstmusik in Syrien und Ägypten von 1500 bis 1800. Eine Untersuchung der musiktheoretischen und historisch-biographischen Quellen (Würzburger Beiträge zur Musikforschung, Bd. 4), Schneider, Tutzing 2015, 390 S., Abb., Notenbsp., € 60,00, ISBN 978-3-86296-083-5
Ein Hinweis zwar für nur eine Handvoll Spezialisten – ein Hoffnungsschimmer aber für uns alle, dass mit Studien wie dieser in all der Barbarei vielleicht ein Stück kulturelles Erbe gerettet und für friedliche Zeiten im Nahen Osten aufbereitet und bewahrt werden kann.