Bernhard Morbach: Die Musikwelt des Mittelalters. Neu erlebt in Texten, Klängen und Bildern, Bärenreiter, Kassel u.a. 2004, 225 S., Abb., Notenbsp., CD-ROM, € 24,95, ISBN 3-7618-1529-8
Es geht um die Fundamente unserer Musikkultur und frühe Entwicklungslinien zwischen 900 und 1400 – ein Repertoire also, das trotz zunehmender Präsenz im Musikleben auf viele noch recht fremdartig wirkt. Hilfreich ist da Morbachs vielschichtig angelegte Handreichung, in der auf sehr anschauliche Weise Fragen der Überlieferungslage, der kompositorischen Faktur, der Notationsweise oder der Musiktheorie mit biographischen und angrenzenden kulturgeschichtlichen Aspekten verknüpft werden.
Lydia Hauenschild/Ulrike Müller: Das verschwundene Klavier und andere spannende Musikgeschichten, Edition Hieber im Allegra Musikverlag, Frankfurt a.M. 2004, 101 S., Ill., € 14,95, ISBN 3-920456-38-6
Pia kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus, als sie erstmals in die Welt des Opernhauses eintaucht; die kleine Schlagzeugerin Katrin erstreitet sich ihren Platz in einer wenig verständnisvollen Umwelt... Acht schön illustrierte Vorlesegeschichten, die verschiedene musikalische Erlebnisbereiche vorführen und dazu angetan sind, Kindern Lust auf Musik zu machen.
Jürgen Meyer: Kirchenakustik, Verlag
Erwin Bochinsky, Frankfurt a.M. 2003, 288 S., Abb., € 86,00, ISBN 3-923639-41-4
Neben einer hervorragenden Vermittlung akustischer Grundlagen und einer aufschlussreichen Charakterisierung der klanglichen Eigenschaften historischer Kirchenräume, zeigt Meyer, dessen Handbuch „Akustik und musikalische Aufführungspraxis“ seit über drei Jahrzehnten als Standardwerk gilt (4. überarbeitete Auflage 1999), unter anderen konkret umsetzbare Lösungen für den Umgang mit problematischen akustischen Verhältnissen auf.