Peter Donhauser: Elektrische Klangmaschinen. Die Pionierzeit in Deutschland und Österreich, Böhlau Verlag, Wien u.a. 2007, 348 S., Abb., € 39,00, ISBN 978-3-205-77593-5
Zwischen Funkausstellung und Reichsparteitag. Donhauser verbindet eine anschauliche Präsentation der technologischen Entwicklungen auf den Gebieten Instrumentenbau, Raumakustik und neue Medien mit der Darstellung ihrer ästhetischen und kulturpolitischen Auswirkungen von den 1920er-Jahren bis zum Ende des Dritten Reichs: vom aufgeschlossenen Experiment zur ideologischen Vereinnahmung. Eine faszinierende Lektüre.
Arnold Schönberg: „Stile herrschen, Gedanken siegen“. Ausgewählte Schriften, hrsg. v. A.M. Morazzoni, Schott, Mainz u.a. 2007, 575 S., Abb., Notenbsp., CD, € 49,95, ISBN 978-3-7957-0486-5
Mehr als drei Jahrzehnte nach Erscheinen des von Ivan Voitech herausgegebenen Bandes „Stil und Gedanke“, mit dem eine leider nicht fortgesetzte Edition von Schönbergs Schriften eröffnet werden sollte, wird nun ein breiteres Spektrum an Texten in Auswahl präsentiert. Neben den bekannten grundlegenden Schriften wird viel bislang unveröffentlichtes Material mit eingestreuten Briefen zugänglich gemacht. Eine besonders reizvolle Ergänzung sind die Sprachaufnahmen Schönbergs aus den Jahren 1931 bis 1951 auf CD.
Beethoven und der Leipziger Musikverlag Breitkopf & Härtel. „ich gebe Ihrer Handlung den Vorzug vor allen andern“, hrsg. v. N. Kämpken u. M. Ladenburger, Beethoven-Haus/Carus, Bonn 2007, 264 S., Abb., € 24,80, ISBN 978-3-88188-108-1
Der schön gestaltete Band bietet neben der Darstellung der wechselvollen Geschäftsbeziehungen Beethovens zu dem renommierten Verlagshaus wertvolle Beiträge zur Editions- und Rezeptionsgeschichte seines Werks im 19. Jahrhundert und zur bald 300-jährigen Verlagsgeschichte.