Hauptrubrik
Banner Full-Size

Mechanismen des Musikbetriebs nutzen lernen

Untertitel
Künstlerische Qualität allein verspricht noch keine Karriere
Publikationsdatum
Body

Petra Scheidewind/Martin Tröndle (Hg.): Selbstmanagement im Musikbetrieb. Handbuch für Musikschaffende, transcript Verlag, Bielefeld 2003, 307 S., € 26,80, ISBN 3-89942-133-7

Buch versandkostenfrei im Selbstmanagement für Musikschaffende – vor ein paar Jahren wäre das vielleicht noch kein Thema für ein Handbuch gewesen. Heute ist der Markt für Musiker enger geworden, auch in Deutschland und der Schweiz (denn mit beiden Ländern befasst sich das jüngst erschienene Buch). Es gibt ein Überangebot an Musikern und künstlerische Qualität allein genügt nicht mehr, um sich auf dem Markt durchzusetzen, einen Platz in einem Orchester zu bekommen, eine Solistenlaufbahn einzuschlagen oder sich als Kammermusikensemble zu etablieren. Eine Portion Selbstmanagement und -marketing gehört auf jeden Fall und auf jeder Stufe der Karriere dazu. Und es wird immer wichtiger, je enger der Markt ist.

Petra Schneidewind vom Institut für Kulturmanagement in Ludwigsburg und Martin Tröndle, Dozent für Musikmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Bern, haben das Thema Selbstmanagement im Musikbetrieb systematisiert und als Handbuch für Musikschaffende herausgebracht. Es ist das erste deutschsprachige Buch, das das Thema Selbstmanagement wirklich gründlich für den Musikmarkt bearbeitet. Es versucht den Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis und geht dabei weit über das Thema Selbstmanagement hinaus. In einem Kapitel „Musikmanagement und Musikvermittlung“ wird das Konzertwesen vom Mittelalter bis heute oder auch das Publikum als Zielgruppe untersucht. Die rechtlichen Grundlagen vom Urheber- über das Steuer- bis zum Vertragsrecht nehmen quantitativ den größten Platz im Handbuch ein.

Die „Partner im Musikbetrieb“, Agenturen, Tonträgerindustrie und Verlage, werden in einem eigenen Kapitel behandelt (wenn auch die Konzertveranstalter als Partner dabei fast in Vergessenheit geraten sind sowie die Frage, wie komme ich als Musiker an Veranstalter oder eine Orchesterstelle, im Kapitel „Selbstmanagement“). Das Kapitel „Selbstmanagement“ umreißt präzise, gut lesbar und um praktische Fallbeispiele und Checklisten ergänzt die Bereiche Management, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Finanzierung von Projekten.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!