Rein in die traurigen Monate. Voll Grau und Nässe. Musikalischer Beistand gefällig? Bitteschön. Ein Lebenszeichen gibt es von Matchbox Twenty, der mit einigen Platinauszeichnungen dekorierten US-Mainstream Band. Sänger Rob Thomas ging einst fremd bei Santanas Hit „Smooth“, ansonsten gab es kaum Klopfzeichen. Nun aber: ohne zweiten Gitarristen gibt’s „Exile on Mainstream – A Decade of Matchbox 20“. Neue Platte? Der Titel verrät es. Ein zäher Mix aus revitalisierten und remasterten „best of“ Evergreens und sechs fabrikneuen Stücken. Die alten sind immer noch hörenswert, die neuen humpeln dem Zeitgeist und der einstigen Frische der Band unauffällig hinterher. Das riecht ein wenig nach baldiger Auflösung. Man könnte mehr ersehnen als diese fade Durchschnitts-Rückmeldung (www.matchboxtwenty.com
Als Blondie bekannt, als Deborah Harry ebenso. „Necessary Evil“ nennt sich ihre neue Platte, ob Comeback oder nicht, seit ihrem Hit „Maria“ (1999 als „Blondie“ Reinkarnation) durfte man wenig von Debbie Harry vernehmen. Das Album ist erwartungsgemäß. Soll heißen: Weder gut noch schlecht. Irgendwie Radioware, aber nicht durchgängig der Gleichgültigkeit verkauft. Man hört, dass Musik ihr mehr bedeutet als Text und Musik in den Ring zu werfen, aber blühend ist das gewiss nicht mehr. Sicher, die Stücke sind nicht unabwechslungsreich, aber Forschheit scheppert definitiv anders (www.deborahharry.com
The Pretty Things, eine der wohl letzten legendären British Rock Bands, veröffentlicht das 13. Album: „Balboa Island“. Alle Ehre. Nach acht Jahren Pausen bullert das aber erstaunlich. Zuweilen Stadionrock, dann erdige Akustikgitarren, dazu der unverwechselbare Sound der 60er- und 70er-Jahre. Gelungen ist ihnen ein Album, das mit Fug und Recht behaupten darf, ein besonderes Flair zu verkörpern. Unbeschreibbar, aber hörbar. Sehr intensiv stellenweise, oft unglaublich frech ungeschliffen. Ja, so darf das auch im 21. Jahrhundert klingen. Weiter so, gerne noch ein Album (www.prettythings.net
Komplett abgehoben, aber deswegen erst erwähnenswert, werkeln Flying Lotus auf ihrer EP „Reset“. Irgendwie hört sich die EP auch so an: zurückgesetzt. Als starte man sein eigenes System wieder. Zwischen Gameboy-Elektronik und verzwickter Elektro-Psychedlic-Musik. Hineingemogelt wurden dann außerdem Versatzstücke aus fransigen „Chill-out-beats“ und würzigem Robotergestammel. Gesang ist in seiner ursprünglichen Form nicht zu finden, dafür eine Reise in Klangdimensionen, die als Experiment durchgeht und Tiefe hat (www.myspace.com/flyinglotus
Gitarrerock mit leichter Popdekoration bedeutet das Album „Unsere Welt braucht Dich“ von Jonas Goldbaum aus Wien. Eine Band übrigens. Kein Songwriter. Es geht beharrlich geradeaus, keine Drehungen, wenig Bremsen. Passt freilich gut ins derzeitige Lager der deutschsprachigen Musik, wenngleich sich vor allem Sänger Arne Lechner durch seinen nonchalanten aber trotzigen und damit prägenden Gesang deutlich vom Rest der Deutschsinger absetzt. Keinem Song fehlt es an der zugehörigen Melancholie, die ist aber auf 30 Grad gewaschen und somit mehr als verdaulich und selten anbiedernd. Schönes Album, das man jederzeit und überall hören kann (www.jonasgoldbaum.de
Eine Delikatesse, die Prefuse 73 mit der Platte „Preparations“ uns fast schon aufdrängen. Musik als Klangerlebnis. Keine ollen Songstrukturen, keine abgeschmackten Riffs oder Konserven-Sounds. Jeder einzelne Ton (Kinderxylophon, Flöte, Backgroundchor oder Rasseln) wird zum Erlebnis, zum Aha-Effekt. Dass man Musik durch eine derartige gesäuberte Brille sehen kann, das scheint das Verwunderliche an diesem Album. Gut, man muss das mögen und ehrlicherweise helfen wohl legale Berauschungsmittel beim Verstehen, aber mutig ist diese Klangmodulationsorgie selbstverständlich (www.prefuse73.com
Diskografie
Matchbox Twenty – Exile on Mainstream/A Decade of Matchbox 20 (28.09.2007, Warner)
Deborah Harry – Necessary Evil (26.10.2007, Eleven Seven Music)
The Pretty Things – Balboa Island (19.10.2007, Cote Basque)
Flying Lotus – Reset (12.10.2007, Warp)
Jonas Goldbaum – Unsere Welt braucht Dich (26.10.2007, Roadrunner Records)
Prefuse 73 – Preparations (19.10.2007, Warp)