Hauptrubrik
Banner Full-Size

Kurz vorgestellt

Untertitel
CD
Publikationsdatum
Body

Bücher // // // // Soundtracks

Anouar Brahem: Le pas du chat noir; Anouar Brahmen, Oud; François Couturier, Klavier; Jean-Louis Matinier, Akkordeon.
ECM 1792 (016373-2)

Stille musikalische Welten zwischen arabischem Melos (unison, heterophon), impressionistischem Farbgefühl und einem eindrücklichen Gefühl für Weite. Der Tunesier Brahem lässt sich nicht einordnen, er singt vor sich hin, lauscht jedem freigelassenen Ton, er demonstriert nicht, er lebt mit all seinen Sinnen in seiner einsamen und zugleich Nähe suchenden Musik.

Iannis Xenakis: Anastenaria; Troorkh; Aïs; Mike Svoboda, Posaune; Spyros Sakkas, Bariton; Sylvio Gualda, Schlagzeug; Symphonieorchester des BR, Charles Zacharie Bornstein, Peter Rundel, Michel Tabachnik.
col legno WWE 1 CD 20086

Mitschnitte bei Münchner „musica-viva“-Konzerten. In allen drei Werken wird die elementare und eruptive Lautäußerung als generierende Inspirationsquelle für Xenakis ganz unmittelbar kenntlich. Musik voller pulsierender und normüberschreitender Energie, die ihre Wurzeln in der attischen Tragödie hat. Die hier dokumentierte Erstaufführung der gesamten Werktrilogie „Anastenaria“ (mit „Metastaseis“ als Schlussstück), die 1952-1954 entstand, gibt erhellende Einblicke in ästhetische Entwicklungsprozesse des großen Komponisten.

Helmut Lachenmann: Ein Kinderspiel; Wiegenmusik; Guero; Echo andante; Serynade; Mario Formenti, Klavier.
col legno WWE 1 CD 20222

Obwohl Helmut Lachenmann keineswegs ein Klavierkomponist ist (allein seine Scheu vor präformierten Erwartungshaltungen gebot dies bis jetzt), decken seine vorantastenden Arbeiten für dieses Instrument lückenlos einen weiten schöpferischen Prozess von nunmehr fast vierzig Jahren ab. Eine Konstante gibt es: die Resonanz. Und so wie Mario Formenti mit sinnlicher Emphase und intellektueller Energie das Klavier nach innewohnenden Schwebungen abklopft und abtastet, begibt sich der Hörer auf einen faszinierenden Spürgang. Musik: neu empfunden, neu erfunden, neu gehört.

Yorck Höller: Five Pieces for Piano; Diaphonie for 2 Pianos; Klaviersonaten 1 und 2; Partita for 2 Pianos; Kristi Becker, Pi-hsien Chen, Klavier.
CPO 999954-2

In seinen Klavierwerken lässt York Höller (geboren 1944) ganz spontan und vor allem unerhört souverän stilistischen Ebenen freien Lauf. Der Hommage-Charakter (Bezüge zu Bartók, Liszt und Bernd Alois Zimmermann werden in den Titeln explizit genannt) und auch die Collagen geben Profile vor, die mit energetischer Tiefenschärfung nachgezeichnet werden. Exzessiv gespannte und spannende Klaviermusik!

Valentin Silvestrov: Metamusik; Postludium; Alexei Lubimov, Klavier; Radio Symphonieorchester Wien, Dennis Russell Davies
ECM 1790 (472081-2)

Der Ukrainer Silvestrov ist einer jener sowjetischen (und nach-sowjetischen) Komponisten, die aus der empfundenen ästhetischen Enge des sozialistischen Realismus heraus ganz neue Zugänge zu Spiritualismus, zum Geheimnis schöpferischen Daseins, entwickelten. Ganz aus diesem Geist heraus entstand 1984 das eruptive und letzlich sublim verschwebende „Postludium“, dem mit der „Metamusik“ von 1992 ein fast 50-minütiger Koloss, gewissermaßen als gewaltige und gewaltsame Unersättlichkeit des Loslassens, folgte. Wunderbar gespielt!

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!