Peter Tschaikowskys „Die Zauberin“ +++ Carl Nielsens „Maskerade“ +++ Ferruccio Busonis „Doktor Faust“ +++ Francesco Cileas „Gloria“ +++ Gioachino Rossinis „Le Siège de Corinthe“
Beglücktes Erstaunen
Seinen ganz eigenen Zugang zum Faust-Stoff hat Ferruccio Busoni mit seiner Oper Doktor Faust gesucht und gefunden. Goethe ein Stück weit ausweichend stützte er sich auf die ältere Puppenspielversion und überformte diese mit seinen ganz eigenen Vorstellungen von Musiktheater. Als „modernes Mysterienspiel“ hat der Musikwissenschaftler Antony Beaumont die Oper treffend bezeichnet, es ist jedoch nicht seine längere Rekonstruktion der unvollendeten Partitur, die 2023 beim Maggio Musicale in Florenz zur Aufführung kam, sondern die ältere von Busonis Schüler Philipp Jarnach. Beaumonts Charakterisierung passt aber recht gut zu David Livermores Inszenierung, die sich vor allem auf eine optisch-atmosphärische, maßgeblich von Matteo Richettis eindrucksvollen Breitwandprojektionen lebende Bebilderung verlässt. In diesem Setting ist Faust nur einer von vielen gleich gekleideten Männern, die – Busonis Porträt als Maske vor sich haltend – das Ringen des Komponisten symbolisieren. Szenisch ist das auf Dauer mittelspannend, im Verbund mit der musikalischen Umsetzung unter der Leitung von Cornelius Meister und mit Dietrich Henschel in der Titelpartie an der Spitze eines adäquaten Ensembles vermittelt der Mitschnitt aber einen guten Eindruck von diesem komplexen Stück. (Dynamic)
Während im Falle von Busonis Oper der Aufdruck „World Premiere on Video“ irreführend ist (bei Arthaus war einst die Züricher Produktion von 2006 erschienen), stimmt er für Francesco Cileas postveristische Gloria. Das Teatro Lirico di Cagliari hat sich dieses herrlich aus der Zeit gefallenen Mittelalterschinkens mit heiligem Ernst und einer derart konsequent altbackenen Minimalregie (Antonio Albanaes) angenommen, dass es schon wieder eine Freude ist. Vor allem aber packt einen Cileas gekonnt und ungeniert in sämtliche Effektkisten greifende Partitur stärker als erwartet, was nicht zuletzt an Franco Vassallos robustem Tenor, vor allem aber an Anastasia Bartoli in der Titelrolle liegt, die genüsslich in den Orchesterwogen badet. (Dynamic)
Pures Sängerglück auf der Basis eines souveränen Dirigats von Roberto Abbado verströmt Gioachino Rossinis große französische Oper Le Siège de Corinthe in einem Mitschnitt aus Pesaro. Was etwa Luca Pisaroni, Sergey Romanovsky und die alles überstrahlende Nino Machaidze abliefern, ist überwältigend. Die Visualisierung durch Carlus Padrissa und La Fura dels Baus mit glitzernden Wasserkanistern und eingeblendeten Byron-Zitaten macht den Plot zwar nicht spannender, funktioniert aber als szenische Umgebung, in der sich Oper ereignen kann. (C Major)
Weiterlesen mit nmz+
Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.
Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50
oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.
Ihr Account wird sofort freigeschaltet!