Computermusik, Xenakis, Kreidler und Pure Data
Xenakis-Emulator
http://nexialist.com/XENAKIS/NEX_XENAKIS.htm
Ausgangspunkt für das audiovisuelle Experiment von Mark Kammerbauer und Alexandra Schnellbögl zum Thema Xenakis stellt ein Bauwerk von Le Corbusier und Iannis Xenakis dar: das Kloster Sainte-Marie de La Tourette in Éveux bei Lyon. Was Xenakis in diesem Zusammenhang als „Promenade Architecturale“ konzipiert hat, setzen Kammerbauer und Schnellbögl in ihrer Weise in Musik zurück. Herauskommt etwas, was wie Xenakis klingt; womit bewiesen wäre, dass Xenakis Musik als Architektur sah und Architektur als Musik hörte – oder so ähnlich.
Programming Electronic Music in Pd
http://www.pd-tutorial.com/
Johannes Kreidler ist Komponist. Seit langer Zeit schon arbeitet er mit einem Programmiertool mit dem kurzen Namen Pd (Pure data), welches eine Programmiersprache zur elektronischen Klangverarbeitung darstellt. Bislang waren Informationen zur Bedienung dieser Sprache immer sehr schwierig und da in englischer Sprache, nicht immer so ganz einfach zu verstehen. Kreidler hat gerade unter dem Titel „Loadbang“ (Wolke Verlag) ein Buch veröffentlicht, das auch in deutscher Sprache im Internet durchzulesen ist. Der Hauptverfasser von Pd, Miller Puckette, hat zwar selbst einiges zu dieser Programmiersprache verfasst, aber nach Kreidlers Auffassung „stellt Puckettes Buch enorm hohe Ansprüche an das mathematische, informatische und terminologische Verständnis seiner Leser. Dem gegenüber bietet sich mein Buch mit seiner pädagogischen Ausrichtung zum Selbststudium an, und zwar in erster Linie für Komponisten.“ Kreidlers Hoffnung, da er sein Buch im Geiste der Open-Source-Bewegung kostenfrei im Netz bereitstellen kann: „So wird die Praxis Elektronischer Musik hoffentlich noch weitere Kreise ziehen und der ästhetische Diskurs der Neuen Musik dadurch indirekt bereichert werden.“
Pd (Pure data)
http://puredata.info/
Die Website zur oben erwähnten Programmiersprache mit der entsprechenden Software. Freie Software. Pure data im Einsatz ist zu sehen auf: http://www.youtube.com/watch?v=o5jX8QRsDj8
Johannes Kreidler – system board system
http://www.youtube.com/watch?v=Q5ZOBjVG5tA
Wacom Tablet Performance
http://www.youtube.com/watch?v=H3Hz_pZi2sw
Wacom Tablet Music Tutorial
http://www.youtube.com/watch?v=o5jX8QRsDj8
Zwei Beispiele für die Nutzung von Pure data als Videos bei YouTube und eine flinke Anleitung, den „Schwan“ mit Stift und Tablett zu spielen.