Mit der Reihe „Tio“ wird die Tradition pädagogisch verantworteter Klavierliteratur bei Breitkopf weitergeführt. Die Erst- und Weihnachtsausgabe wurden an dieser Stelle schon rezensiert. Als Empfehlung für den Gabentisch hier nun die Betrachtung der Neuerscheinungen der Autorin Kerstin Strecke.
Tio on Tour, Edition Breitkopf 8886
Der in der Erstausgabe verwendete Fünftonraum um c1 wird nun schrittweise erweitert, wofür Techniken wie Fingerwechsel, Unter- und Übersetzen, aber auch das Übergreifen der Hände zum Lernziel gehören. Neue Tonarten werden sozusagen im Schlepptau gleich mit erschlossen, Leiterspiel inbegriffen. Die Miniaturen sind betitelt und von der Autorin illustriert, also programmintensiv und unterschwellig ein bestimmtes technisches Problem ankündigend oder auf eine Charakteristik verweisend (betrifft alle Bände, ausgenommen die Lieder). Die Thematik umfasst alle nur denkbaren Befindlichkeiten, mit denen sich Kinder identifizieren können. Der Band hat leicht progressiven Charakter und ist kompatibel mit den oben erwähnten Lehrwerken des Verlags.
Tio for Two, EB 8851
Für das Duo-Spiel am Klavier braucht es kein zweites Instrument. Da eine Oktavversetzung auch an Anfänger keine hohe Anforderung stellt, kann immer etwas „orchestral“ in mehreren Lagen gespielt werden. Tios Primo-Part umkreist den Fünftonraum um c, auch hier unter Einbeziehung der darin befindlichen schwarzen Tasten. Im Secondo ist teils ein schon etwas versierterer Spieler gefragt. Allerdings ist das Konzept auch so ausgelegt, dass zwei Anfänger miteinander musizieren können. Dem Primo-Part ist durchweg die Melodie zugeordnet, was ihm mehr gestalterische Freiräume lässt als dem Secondo, der manchmal auf gängige Begleitmuster zurückgreifen muss, den Primo aber auch durch geschickte und fordernde Satztechnik zu unterstützen weiß.
Tio and Friends, EB 8910
Dieser Band widmet sich dem allerersten Zusammenspiel mit anderen Instrumenten. Es gibt wenig (Begleit-) Literatur für Klavieranfänger, so dass sich diese Stücke für Blockflöte (oder anderes Melodieinstrument in C) gut in ein Programm für „Jugend musiziert“ integrieren ließen. Ausdrücklich darauf hingewiesen sei, dass es sich nicht um Bearbeitungen handelt. Beide Spieler agieren als gleichwertige Partner und sollen ein Gespür für das Musizieren mit anderen Instrumenten entwickeln lernen.
Tio’s Book of Children’s Songs, EB 8946
Altbekannte (und heute oft vergessene) Kinder- und Spottlieder, Schlaf-und Geburtstagslieder, auch Gassenhauer oder Seemannslieder kommen hier aufs Notenpult, ergänzt mit Liedern aus anderen Ländern, teilweise für drei oder vier Hände gesetzt. Bei den mit Sorgfalt zusammengetragenen Melodien achtete die Autorin auf singbare Tonhöhen, verteilte die Tonfolge für Anfänger auf zwei Hände und bietet für Fortgeschrittene ein Level 2 an.