Hauptrubrik
Banner Full-Size

Unermüdliches Spiel, heitere Leichtigkeit

Untertitel
Neue Notenausgaben für Querflöte im Duo von Mozart bis in die Gegenwart
Publikationsdatum
Body

José Serebrier: Samson and Buddha for two flutes +++ Michael Schneider: Licht über Schatten für 2 Flöten +++ Liederzeit: Volkslieder, Folk & Gospel für 1–2 Querflöten, mit CD +++ Matthias Petzold: 11 Duets for Flute mit CD +++ Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik, bearbeitet für Flöte und Klavier +++ Wolfgang Amadeus Mozart: „Ah! Vous dirai-je Maman“ – Variationen K.300 e bearbeitet für zwei Flöten

José Serebrier: Samson and Buddha for two flutes. peermusic

José Serebrier schrieb das kleine Duett für zwei Flöten als eine Hommage an seinen verstorbenen Hund „Samson“. Dieser konnte über Stunden mit seinem Stofftier in Form des Nilpferdes „Buddha“ spielen. Dieses unermüdliche Spiel und enge Miteinander von Hund und Spielzeug versucht der Komponist mit Tönen, Linien, kreisenden Bewegungen auf und ab zu beschreiben bis das Spiel am Ende zur Ruhe kommt. Der Tonraum vom kleinen h bis zum as’’’ wird ausgenutzt in einer freien tonalen Sprache, die sich auch nicht unbedingt am 4/4 Takt festhält. Die Ausgabe enthält zwei Spielpartituren.

Michael Schneider: Licht über Schatten für 2 Flöten. Pan Verlag PAN 360

Das vorliegende Duett ist in der Reihe Contempore/Zeitgenössische Musik erschienen. Wenn man das Heft aufschlägt, liest man zuerst ein Gedicht von Ossip Mandelstam und eine Erklärung zu Werk und Widmungsträgern. Schneider versucht, sich thematisch und musikalisch mit dem Holocaust und seinen Opfern auseinanderzusetzen. So darf die Musik erst beginnen, wenn absolute Stille herrscht. Dann bewegen sich die Klänge durchweg zwischen ppp und mp, vielfach im Sekundabstand, schwebender Rhythmik und wechselnden Metren. Klangverfremdungen und -farben werden erreicht durch Mehrfachklänge, Obertöne, äolische Klänge und Whistletöne. Eine meditative Komposition, die Konzentration und Ruhe verlangt.

Kai Schreiber: Sonata da chiesa op.1, 1998 für Flöte und Orgel. Ed. Merseburger EM 2196

Kai Schreiber ist unter anderem Organist und hat sich die Sonate in die Finger geschrieben. Es ist ein Frühwerk (opus 1), das sehr achtbar gelungen ist. Der Melodieverlauf des Chorals „Befiehl du deine Wege“ bildet das thematisch-motivische Material, das unterschiedlich verarbeitet wird. Die Kirchensonate hat drei Sätze: mäßig bewegt; Lebhaft, doch nicht zu sehr; Gehend. Stilistisch ist das Werk nicht leicht einzuordnen: es ist traditionell notiert, nicht ausgesprochen dissonant, keine Quint- oder Quartenharmonik, dafür aber immer mal Jazzklänge und -passagen, die Flöte hat im dritten (Variations-)Satz eine große Kadenz. Die Sonate ist kammermusikalisch angelegt, so dass es bestimmt Spaß macht, miteinander musikalisch zu kommunizieren. Der Schwierigkeitsgrad ist im oberen Drittel.

Liederzeit: Volkslieder, Folk & Gospel für 1–2 Querflöten, mit CD. Schott ED 21896-50

Für die musikalische Bearbeitung zeichnet Marianne Magolt verantwortlich, die auch schon bei den Vorgängerheften mitarbeitete. Die „Liederzeit“ wurde mit einer Auswahl aus den Heften „Die schönsten Volkslieder“ und „Die schönsten Folksongs“ neu zusammengestellt. Das Heftformat sowie der Notendruck ist vergrößert, dafür aber alles ohne Bilder. Die CD ist mit einer begleitenden Combo eingespielt, die jeweils einige Takte vorweg spielt (die Anzahl der Takte ist immer als Fußnote vermerkt), damit man den richtigen Anfang nicht verpasst. Der Ambitus geht nicht über das d’’’ hinaus, so dass als ergänzende leichte Spielliteratur den Unterricht auflockern kann.

Matthias Petzold: 11 Duets for Flute  mit CD, AMA Verlag 610290

Die Duette sind aus der Unterrichtspraxis zunächst für Saxophone erschienen (Petzold ist Saxophonist). Da die Kompositionen offenbar bei Schülern wie Lehrern gut ankommen, wurden sie wahlweise für zwei Flöten oder Flöte und Klarinette (Unterstimme) eingerichtet. Die Tonarten haben maximal drei Vorzeichen und gehen in der Oberstimme nicht über das e´´´ hinaus. Es werden viele Stilarten vorgestellt wie Calypso, Blues, Rock, Jazz… Die Aufgabenverteilung bleibt aber immer gleich: 1. Stimme immer oben und Melodie, 2. Stimme immer unten, rhythmisch und Melodie stützend. Man kann einen Klavierspieler dazu engagieren (Noten sind auch extra erhältlich) oder man probiert es mit CD-Playalong. Die Titel werden immer! eingezählt, so dass man beim Spiel mit der CD nie zu spät kommen kann. Das Heft bietet die Duoversion mit eingelegter Klarinettenstimme und einem Leadsheet (etwas unpraktisch in einem Heft zusammen).

Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik, bearbeitet für Flöte und Klavier. Universal Edition UE 18490

Kurt Walthers Bearbeitung eines der berühmtesten Stücke Mozarts erfährt hier eine Wiederauflage. Die Originalversion für Streichorchester, übertragen auf die Flöte = 1. Violine und die übrigen drei Instrumente auf das Klavier ist insbesondere für das Klavier eine Herausforderung. Sollen die Spieler doch die Geschwindigkeit und gleichzeitig die heitere Leichtigkeit der Mozart’schen Serenade herüberbringen. Diese Version wird viele Flötenspieler erfreuen, da es wenige Originalkompositionen von Mozart in der Besetzung Flöte und Klavier gibt.

Wolfgang Amadeus Mozart: „Ah! Vous dirai-je Maman“ – Variationen K.300 e bearbeitet für zwei Flöten. Universal Edition UE 17297

Ah! Morgen kommt der Weihnachtsmann! In Frankreich geht der Text des „Kinderliedes“ mit der so einfachen Melodie um einen vermeintlichen Liebhaber. In Deutschland und England (Twinkle, twinkle little star) mutierte die eingängige Melodie mit neuem Text unter anderem zu einem Weihnachtslied. Mozart schrieb die Variationen 1778 auf einer Konzertreise nach Paris, wo ihm der französische Gassenhauer in seiner Simplizität als virtuose Variationen quasi in die Feder floss. Einer alten Praxis folgend hat Peter Kolman diese zwölf virtuosen Klaviervariationen auf zwei Flöten reduziert. Das Original für Klavier bietet dafür eine gute Vorlage, da auch dort der Text sehr durchsichtig gehalten ist. Für die Flötenspieler ist diese Adaption eine Herausforderung, technisch und musikalisch.
 

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!