Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.12.: personalia aktuell +++ personalia

Publikationsdatum
Body

Fabio Luisi neuer Chef der Wiener Symphoniker +++ Frank Castorf als Ruhrfestspiel-Leiter bestätigt +++ Semyon Bychkov 50 Jahre alt


Fabio Luisi neuer Chef der Wiener Symphoniker
orf - Wie die Wiener Tageszeitung Kurier am Freitag meldete wird am Mittwoch, dem 4. Dezember, der neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker der Öffentlichkeit präsentiert. Wer Vladimir Fedosejev in dieser Funktion ablösen wird, ist noch nicht offiziell bestätigt, es gilt aber als wahrscheinlich, dass es sich dabei um Fabio Luisi handelt.
Luisi, 1959 in Genua geboren, begann seine Laufbahn in den achtziger Jahren als Kapellmeister am Opernhaus Graz; es folgten Chefpositionen beim NÖ-Tonkünstlerorchester, beim Orchestre de la Suisse Romande und beim Symphonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks.
Schon bald wurde Luisi für Operndirigate an die international renommiertesten Bühnen verpflichtet: So arbeitet er regelmäßig an der Bayerischen Staatsoper, an der Lindenoper Berlin, der Opera de Paris, der Lyric Opera Chicago, beim Maggio Musicale Fiorentino, den Bregenzer Festspielen und den Wiener Festwochen. Auch der Wiener Staatsoper ist Luisi eng verbunden; zuletzt brachte er hier Neuproduktionen von Rossinis "Guglielmo Tell" und Verdis "Nabucco" heraus.
Als Konzertdirigent wirkte Fabio Luisi unter anderem am Pult der New Yorker Philharmoniker, des Orchestre de Paris, des Gewandhausorchesters Leipzig und der Wiener Symphoniker. Dem Oeuvre von Richard Strauss, sogar den Raritäten des Strauss-Repertoires, hat sich Luisi schon mehrfach gewidmet: darunter auch "Die Liebe der Danae", die er 1999, im Jahr der Feierlichkeiten zum 50. Todestag des Komponisten, gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern aufführte. Derzeit leitet Fabio Luisi das Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks.

Frank Castorf als Ruhrfestspiel-Leiter bestätigt
orf - Der Berliner Theatermann Frank Castorf ist als künftiger künstlerischer Leiter der Ruhrfestspiele in Recklinghausen bestätigt worden. Der Aufsichtsrat habe am Freitag über die Berufung entschieden, sagte eine Sprecherin der Ruhrfestspiele.
Der Vertrag gelte vom 1. August 2003 bis zum 31. Juli 2007. Castorf übernimmt zusammen mit dem derzeitigen RuhrTriennale-Chef Gerard Mortier die Leitung der Ruhrfestspiele.
Mit dem Regisseur sollen die Ruhrfestspiele "viel spezifischer als jetzt" das Schauspiel in den Mittelpunkt rücken, hatte Mortier angekündigt. Die Konzentration auf das Sprechtheater sei auch zur Konturierung gegenüber der RuhrTriennale wichtig. Neben der Aufgabe in Recklinghausen wird Castorf sein Amt als Intendant der Berliner Volksbühne weiterführen.

Semyon Bychkov 50 Jahre alt
Mainz (ots) - Semyon Bychkov, Chefdirigent des WDR-Sinfonieorchesters Köln, beging seinen 50. Geburtstag am 30. November am Dirigentenpult der Kölner Philharmonie. Neben dem WDR-Sinfonieorchester Köln und dem WDR-Rundfunkchor Köln hat Bychkov für diesen Abend drei international bekannte Solisten eingeladen: Die amerikanische Sängerin Deborah Polaski, den italienischen Bassisten Ferruccio Furlanetto und die französische Sopranistin Natalie Dessay.
Semyon Bychkov wurde 1952 in Leningrad geboren. Er studierte am dortigen Konservatorium und gewann 1973 den ersten Preis des Rachmaninow-Dirigierwettbewerbs. 1975 emigrierte Bychkov in die Vereinigten Staaten, wo er Music Director des Grand Rapids Symphony Orchestra und des Buffalo Philharmonic Orchestra wurde. Später leitete er das New York Philharmonic Orchestra, das Chicago Symphony Orchestra, das London Symphony Orchestra und die Münchner Philharmoniker. Seit 1997 ist Bychkov Chefdirigent des WDR-Sinfonieorchesters Köln, seit August 1999 Chefdirigent an der Sächsischen Staatsoper Dresden, der Semperoper.
3sat, Samstag, 14. Dezember 2002, 20.15 Uhr Aufzeichnung des Konzerts in der Kölner Philharmonie
Sonntag, 15. Dezember, 11.30 Uhr "Der Horizont geht mit dir" ein Porträt des Dirigenten