Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.4.: personalia aktuell +++ personalia

Publikationsdatum
Body

Ingo Metzmacher wird Chefdirigent an Oper Amsterdam +++ Yakov Kreizberg wird ständiger Gastdirigent der Wiener Symphoniker +++ Chailly unterschreibt Vertrag als 19. Leipziger Gewandhauskapellmeister +++ Paavo Järvi unterzeichnet 4-Jahres-Vertrag


Ingo Metzmacher wird Chefdirigent an Oper Amsterdam
Köln/Amsterdam (ddp). Der Dirigent Ingo Metzmacher wird von der Saison 2005/06 an Chefdirigent der De Nederlandse Opera in Amsterdam. Wie das Plattenlabel PR2classic am Montag in Köln mitteilte, gilt Metzmachers Vertrag in der niederländischen Hauptstadt für drei Jahre. Metzmacher werde in jeder Saison mindestens drei Produktionen dirigieren und mit allen Orchestern arbeiten, die mit De Nederlandse Opera kooperieren.
Metzmachers erste Produktion als Chefdirigent in Amsterdam findet im Dezember 2005 mit dem Nederlands Philharmonischen Orchester statt, hieß es. Als designierter Chefdirigent in der Saison 2004/2005 werde er aber schon zuvor an der künstlerischen Planung der künftigen Spielzeiten stark beteiligt sein. Sein Debüt im Muziektheater wird er, wie bereits vor seiner Ernennung zum Chefdirigenten vereinbart, mit Korngolds Oper «Die tote Stadt» im April 2005 geben. Dabei wird er das Königliche Concertgebouw Orchester dirigieren.
Metzmacher ist gegenwärtig künstlerischer Leiter und Musikdirektor der Hamburgischen Staatsoper und des Philharmonischen Staatsorchesters in Hamburg. Er hat angekündigt, diese Position mit Ende der Saison 2004/2005 aufzugeben.

Yakov Kreizberg wird ständiger Gastdirigent der Wiener Symphoniker
Wien (ddp-bln). Der Dirigent Yakov Kreizberg, langjähriger Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, wird ab 1. Oktober Principal Gust Conductor der Wiener Symphoniker. Wie das Orchester am Montag in Wien mitteilte, ist dieses Amt für fünf Jahre neu geschaffen worden. Die Zusammenarbeit mit Kreizberg werde Konzerte in Wien sowie internationale Torneen und CD-Aufnahmen mit den Symphonikern umfassen. Die Funktion des Principal Guest Conductors wurde vom Orchester «in gemeinsamer Entscheidung mit dem amtierenden Chefdirigenten Vladimir Fedosejev und dem designierten Chefdirigenten Fabio Luisi» getroffen, hieß es.
Yakov Kreizberg, 1959 in Leningrad geboren, war von 1994 bis 2001 Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Von 1995 bis 2000 hatte er auch das Bournemouth Symphony Orchestra geleitet. Seit 2000 ist er Chefdirigent des Jeunesses Musicales Weltorchesters.

Chailly unterschreibt Vertrag als 19. Leipziger Gewandhauskapellmeister
Leipzig (ddp). Riccardo Chailly wird am Dienstag (19.00 Uhr) seinen Vertrag als 19. Leipziger Gewandhauskapellmeister unterschreiben. Ab der Saison 2005/2006 wird der italienische Dirigent dann dem renommierten Orchester für zunächst fünf Jahre vorstehen, wie das Gewandhaus mitteilte. Gleichzeitig bekleidet Chailly auch den Posten des Generalmusikdirektors der Leipziger Oper.
Derzeit ist der 50-jährige gebürtige Mailänder Chefdirigent des Concergebouw Orkest Amsterdam. Er löst in Leipzig den Schweden Herbert Blomstedt ab, der aus Altersgründen den Taktstock aus der Hand legt. Der 75-Jährige leitet das Gewandhausorchester seit 1998.
http://www.gewandhaus.de

Paavo Järvi unterzeichnet 4-Jahres-Vertrag
(mid) Cincinnati, 31/3/03. Paavo Järvi, Chefdirigent und Generalmusikdirektor des Cincinnati Symphony Orchestra, unterzeichnete einen zweiten 4-Jahres-Vertrag, der ihn bis zur Spielzeit 2008/09 an das Orchester bindet. "Ich bin sehr glücklich, dass wir unsere musikalische Zusammenarbeit fortführen" erklärte Järvi. "Die musikalische Qualität des Orchesters begeistert mich immer wieder aufs Neue". Paavo Järvi war im September 2001 als Nachfolger von Jésus Lopez-Cobos der zwölfte Generalmusikdirektor des Cincinnati Symphony Orchestera geworden. Bereits in den ersten zwei Jahren unter seiner Führung konnte das Orchester international für Aufsehen sorgen. Paavo Järvis neuer Vertrag sieht unter anderem vor, dass in den Spielzeiten 2004-2006 wieder umfangreiche nationale und internationale Tourneen unternommen werden und das der Dirigent jährlich mindestens 14 von geplanten 24 Wochenendkonzerten des Orchesters dirigiert. Am 31. März diesen Jahres wird Järvi im Zuge seiner ersten US-Tournee mit dem CSO das Orchester erstmals in der New Yorker Carnegie Hall dirigieren.
http://www.klassik.com/de/currents/news/latest.htm