Body
Münchens Kulturreferentin Hartl bekundet Interesse an zweiter Amtszeit +++ Eschenbach weiter bei Orchesterakademie des Schleswig-Holstein-Festivals +++ Klaus Reichert neuer Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Münchens Kulturreferentin Hartl bekundet Interesse an zweiter AmtszeitMünchen (ddp-bay). Ungeachtet ihrer umstrittenen Bewerbung um eine Professur im österreichischen Linz ist die Münchner Kulturreferentin Lydia Hartl an einer zweiten Amtszeit in der bayerischen Landeshauptstadt interessiert. Wenn sie die Professur für Medienkunst an der Linzer Universität bekomme, werde sie die Berufung annehmen, sagte die 46-Jährige der Nachrichtenagentur ddp in München. Sie betonte zugleich: «Das heißt aber nicht, dass ich meine Funktion in München aufgeben werde.» Hartl wird in Linz am Montag einen Bewerbungsvortrag halten. Ihre Amtszeit als Kulturreferentin in München endet am 1. Juli 2007.
Dass sie ihre Arbeit als Wissenschaftlerin nicht aufgeben werde, habe sie bereits vor Amtsantritt mit Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) abgesprochen, ergänzte Hartl. Sie habe sich, im Gegensatz zu ihrem Vorgänger als Münchner Kulturreferent Julian Nida-Rümelin (SPD), nie als Wissenschaftlerin beurlauben lassen, betonte die promovierte Psychologin und Medizinerin Hartl.
Hartl hat derzeit in München eine Honorarprofessur an der Ludwig-Maximilians-Universität inne. Sie hatte im Juli 2001 die Nachfolge von Nida-Rümelin nach dessen Wechsel als Kulturstaatsminister im Kabinett von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) angetreten. Nida-Rümelin hat sich inzwischen aus der Politik zurückgezogen, um wieder als Professor für Philosophie in Göttingen zu lehren.
Eschenbach weiter bei Orchesterakademie des Schleswig-Holstein-Festivals
Christoph Eschenbach wird beim Schleswig- Holstein Musik Festival 2003 eine Arbeitsphase der Orchesterakademie leiten. Eschenbach werde mit dem Festivalorchester Werke von Joseph Haydn, Georg Friedrich Händel, Sir Edward Elgar und James Mc Millian erarbeiten, teilte das Festival am Freitag in Lübeck mit. Insgesamt werde der Länderschwerpunkt Großbritannien auch die künstlerische Arbeit der Orchesterakademie prägen. Das Festival findet vom 8. Juli bis zum 31. August 2003 statt.
Klaus Reichert neuer Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Darmstadt (ddp-swe). Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat am Freitag in Darmstadt einen neuen Präsidenten gewählt. Wie der scheidende Akademie-Chef Christian Meier mitteilte, wird sein bisheriger Vize Klaus Reichert seine Nachfolge übernehmen. Die Vize-Präsidenten sind Uwe Pörksen, Ilma Rakusa und Peter Hamm. Reichert kündigte an, sich gegen die «Überfremdung» der deutschen Sprache durch das Englische engagieren zu wollen.