Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.1.: personalia aktuell +++ personalia

Publikationsdatum
Body

Mezzosopranistin Carla Henius-Klaiber gestorben +++ Autor José María Gironella gestorben


Mezzosopranistin Carla Henius-Klaiber gestorben
orf - Die Mezzosopranistin Carla Henius-Klaiber, eine bedeutende Vertreterin der musikalischen Moderne, ist tot. Die in Kiel lebende Sängerin, Autorin, Dramaturgin und Pädagogin starb, wie erst am Freitag bekannt wurde, am 27. Dezember in Murnau 83- jährig an den Folgen eines Sturzes.
Die am 4. Mai 1919 in Mannheim geborene Interpretin hatte nach dem Studium erste Engagements in Kassel, Darmstadt und Mannheim. In den 50er Jahren spezialisierte sie sich auf zeitgenössische Musik. Sie machte sich einen Namen als Schönberg- und Webern-Interpretin. Für Luigi Nono wirkte sie 1960 in der venezianischen Uraufführung von "Intolleranza" mit. Das Vokalwerk "La fabbrica illuminata" wurde eigens für sie geschrieben.
Henius-Klaiber war Mitbegründerin des "colloquium musicale" in Rom. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem damaligen Kieler Intendanten Joachim Klaiber, engagierte sie sich an der Förde für ein Opernstudio für experimentelles Musiktheater. Neben einer umfangreichen Lehr- und Vortragstätigkeit arbeitete sie von 1977 an als Leiterin der "musik- theater-werkstatt" in Gelsenkirchen.
Gleichzeitig machte sich Henius-Klaiber als Autorin und Herausgeberin einen Namen. Ihr bekanntestes Werk ist "Das undankbare Geschäft mit Neuer Musik". Für ihr Leistungen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, etwa das Bundesverdienstkreuz sowie den Kieler und den Wiesbadener Kulturpreis.
Mehr Infos zu Carla Henius-Klaiber unter: http://www.nmz.de/nmz/nmz1998/nmz07/dossier/henius.shtml

Autor José María Gironella gestorben
orf - Der spanische Schriftsteller José María Gironella ist am Freitag im Alter von 85 Jahren gestorben. Er sei in seinem Haus nahe Barcelona den Folgen eines Schlaganfalls erlegen, teilte seine Familie mit. Der katalanische Autor hatte sich mit einer Trilogie über den Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) einen Namen gemacht, die in den 50er Jahren unter dem Titel "Los cipreses creen en Dios" (Die Zypressen glauben an Gott) erschien.
Seine Karriere hatte er aber 1946 mit dem Gedichtband "Ha llegado el invierno y tu no estás aquí" (Der Winter hat begonnen, aber Du bist nicht hier) angefangen. Der am 31. Dezember 1917 nahe Gerona geborene Schriftsteller hat in seiner Laufbahn zwei der wichtigsten Literaturauszeichnungen Spaniens gewonnen, den Nadal- und den Planeta-Preis.