Body
Thielemann unterzeichnet Vertrag als neuer Philharmoniker-Chef +++ Grantigkeit und Heimatliebe - Sir Peter Jonas will im Süden bleiben
Thielemann unterzeichnet Vertrag als neuer Philharmoniker-Chef
München (ddp). Der Berliner Stardirigent Christian Thielemann unterzeichnet am Dienstag seinen Vertrag als neuer Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker. Thielemann wird ab der Saison 2004/2005 Nachfolger von James Levine. Der Chef der New Yorker Metropolitan Opera (Met) wird neuer musikalischer Leiter des Boston Symphony Orchestra.
Thielemann ist derzeit Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin. Er tritt sein neues Amt im Herbst nächsten Jahres an. Die Zusammenarbeit mit den Philharmonikern, einem der renommiertesten Orchester Deutschlands, ist zunächst auf sieben Jahre angelegt.
Der Vertragsunterzeichnung waren lange Verhandlungen vorangegangen. Dabei hatte sich Thielemann vor allem dafür eingesetzt, dass die Münchner Philharmoniker von all zu einschneidenden Sparmaßnahmen verschont bleiben.
Grantigkeit und Heimatliebe - Sir Peter Jonas will im Süden bleiben
München (ddp-bay). Den Chef der Bayerischen Staatsoper Sir Peter Jonas zieht es auch nach Ende seines Vertrages 2006 nicht wieder zurück in seine englische Heimat. Er wolle «vielleicht in München oder Umland», auf jeden Fall aber in Süddeutschland bleiben, sagte Joans der «Bild»-Zeitung (Montagausgabe). Der 56-Jährige ist seit zehn Jahren Chef der Staatsoper in München und bereits mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet worden.
Die Landeshauptstadt gefalle ihm deshalb so gut, weil es hier «so schön klein ist». Zudem liebe er die Biergärten, obwohl er eigentlich nur englisches Bier vertrage. Eine Ausnahme gebe es jedoch: «Augustiner Edelstoff. Das mag ich», verriet er. Als «sehr lustig» beschreibt der Intendant die Widersprüchlichkeit der Münchner Mentalität: Seinen Worten nach schimpfen die Münchner viel auf ihre Stadt, aber wenn man sie frage, warum sie dann nicht wegziehen, antworteten sie ihm stets, dass München die schönste Stadt der Welt sei. Jonas stellte fest: «Diese Grantigkeit basiert auf großer Heimatliebe.»