Hauptbild
Komponierte die Filmmusik zu Titanic: James Horner
Komponierte die Filmmusik zu Titanic: James Horner
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Der Fluch der Titanic: Filmmusikkomponist James Horner gestorben

Publikationsdatum
Body

Seit den frühen achtziger Jahren hat der am 22. Juni bei einem Privatflugzeugumfall ums Leben gekommene James Horner den Sound von Hollywood entscheidend geprägt. Wie so viele seiner Generation hat er mit B-Pictures angefangen. Mit dem düsteren Score zu dem Horrorfilm „Wolfen“ legte der promovierte Musiktheoretiker 1981 dann sein erstes Meisterstück ab.

Als Jerry Goldsmith aus Zeitgründen die Fortsetzung von „Star Trek“ ablehnen musste, sprang James Horner für ihn ein, der das berühmte „Raumschiff Enterprise“-Thema geschickt in seine Filmmusik integrierte. Mitte der Achtziger war er bereits ein „household name“ in der Traumfabrik. Und so hat ihn Produzent Berrnd Eichinger für seine „Der Name der Rose“-Verfilmung nach München geholt, um dort in den Union Studios seinen Score aufzunehmen. Abgesehen von den gregorianischen Gesängen eines Schulchores hat dabei Horner komplett auf „leibhaftige Musiker“ verzichtet, wie der BR-Redakteur Matthias Keller bemerkte. Die ganze „sinfonische“ Filmmusik wurde per Keyboard auf dem Sampler realisiert. Und selbst ein aus Frankfurt angereistes Alte-Musik-Ensemble diente nur zum Klonen der mittelalterlichen Originalinstrumente: Drehleier, Trumscheit und Fiedel. So entstand aus Kostengründen ein vollkommen synthetischer Hollywood-Sound, der von nun an das Blockbusterkino dominieren sollte.

In dieser Zeit begann dann auch die Zusammenarbeit mit James Cameron, dessen größte Kinohits er orchestrieren sollte: „Aliens“, „Titanic“ und „Avatar“. „Titanic“ wurde zum Welthit. Auch wegen des Songs, der erst als Abspannmusik erklang: „My Heart Will Go On“. Geschickt hatte James Horner vorher bereits in seinem melodramatischen Over-the-Top-Score mit motivischen Fetzen des Liedes (mit „Irish Folk“-Elementen) gespielt. Und beim Übergang von der Kinohandlung zum Abspann hatte er von Moll zu Dur gewechselt, so dass viele glauben, der Ohrwurm würde schon auf der Titanic gesungen erklingen.

James Horner hat sich an den Erlösen des Soundtrackalbums kräftig beteiligen lassen. So flossen – lange vor Spotify – von jedem verkauften Tonträger 1,20 Dollar auf sein Konto. Und jeder Hollywood-Score sollte danach irgendwie nach „Titanic“ klingen. Der Fluch der „Titanic“.

 

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!