Body
Der Kunsthistoriker Hartmut Dorgerloh wird am Donnerstag zum neuen Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ernannt.
Berlin (ddp). Berlins Kultursenator Thomas Flierl (PDS) wird als Vorsitzender des Stiftungsrates Dorgerloh die Ernennungsurkunde übergeben. Erste offizielle Amtshandlung des neuen Generaldirektors wird am Samstag die Eröffnung der Prinz-Heinrich-Ausstellung in Rheinsberg sein.Nach einem Bewerbungsverfahren mit 21 Kandidaten war Dorgerloh am 25. April vom Stiftungsrat der Schlösserstiftung berufen worden. Er tritt die Nachfolge von Hans-Joachim Giersberg an, der im November 2001 aus gesundheitlichen Gründen in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet worden war.
Hartmut Dorgerloh wurde 1962 in Berlin geboren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin promovierte er 1997 über «Die Nationalgalerie in Berlin. Zur Geschichte des Gebäudes auf der Museumsinsel 1841 bis 1970». Der Kunsthistoriker war seit 1991 Referatsleiter Denkmalpflege im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Zudem ist er seit 1999 Gründungsbeauftragter für das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. Dorgerloh hat zahlreiche Schriften in Fachzeitschriften veröffentlicht, zum Beispiel über die Wandmalerei des 19. Jahrhunderts in Berlin.
Der neue Generaldirektor ist Herr über 150 Schlösser und andere historische Gebäude in Berlin und Brandenburg sowie über 800 Hektar Parkanlagen. Die Stiftung hat rund 500 Mitarbeiter und arbeitet mit einem Jahresbudget von 42 Millionen Euro. Der Sanierungsbedarf für die Schlösser wird von Experten auf rund 500 Millionen Euro geschätzt. Für Investitionen stehen zurzeit allerdings nur rund 8,5 Millionen Euro im Jahr zur Verfügung.
Die gemeinsame Stiftung der Länder Berlin und Brandenburg gibt es seit 1995. Grundlage war ein Staatsvertrag. Träger der Stiftung sind beide Länder und der Bund. Die Stiftung hat die Aufgabe, die Kulturgüter zu pflegen und zu bewahren, sie wissenschaftlich auszuwerten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.