Hauptrubrik
Banner Full-Size

Howard Arman designierter Künstlerischer Leiter des BR-Chores

Autor
Publikationsdatum
Body

Der Chor des Bayerischen Rundfunks bekommt ab der Konzertsaison 2016/17 einen neuen Künstlerischen Leiter: Der Engländer Howard Arman, derzeit Musikdirektor des Luzerner Theaters, wird die Nachfolge von Peter Dijkstra antreten. Am 18. März unterzeichneten BR-Hörfunkdirektor Martin Wagner und Howard Arman den Vertrag über drei Spielzeiten bis Ende der Saison 2018/19. Die Verpflichtung von Peter Dijkstra läuft zum Ende der Spielzeit 2015/16 aus.

Einvernehmlich haben sich beide Seiten darauf geeinigt, nach elf Jahren großartiger Zusammenarbeit den Weg für neue künstlerische Impulse zu öffnen. 

BR-Intendant Ulrich Wilhelm: 
„Ich freue mich sehr, dass wir Howard Arman als neuen Künstlerischen Leiter des BR-Chores gewinnen konnten. Er hat sich in der internationalen Musikszene nicht nur als Dirigent einen Namen gemacht, sondern ebenso als Arrangeur und Komponist, enthusiastischer Musikvermittler und kundiger Wanderer zwischen den Musikwelten. Seine Bandbreite reicht von a cappella-Werken bis zur Oper, von der Barockmusik bis zum Jazz. Ich bin überzeugt, dass er – anknüpfend an die hervorragende Arbeit von Peter Dijkstra, dem wir für seine Leistung und sein Engagement sehr dankbar sind – das herausragende künstlerische Niveau und die Vielseitigkeit unseres Chores halten und darüber hinaus neue Impulse geben wird." 

Mit Howard Arman hat der Chor des Bayerischen Rundfunks einen Künstlerischen Leiter gefunden, der bereits auf eine lange, erfolgreiche Karriere in sehr unterschiedlichen Musik-Genres verweisen kann. Seine Vielseitigkeit und umfassende Erfahrung ergänzen sich ideal mit dem Chor des BR, der für die große Bandbreite seines Musikrepertoires berühmt ist. 

Howard Arman und der Chor des Bayerischen Rundfunks haben bereits mehrfach zusammengearbeitet, z. B. bei Chorabonnementkonzerten mit romantischen Werken von Brahms bis Schumann oder einem Barockkonzert mit der Akademie für Alte Musik Berlin. Im vergangenen Jahr gab es ein gemeinsames Konzert beim Lucerne Festival zu Ostern mit Rossinis "Petite Messe solennelle“, und auch beim 3. cOHRwürmer- Mitsingkonzert im Juni 2014 begeisterte Arman als Dirigent.

 

Biografie (Quelle: rundfunkschaetze.de)

HOWARD ARMAN

Howard Arman wurde in London geboren. Als Dirigent international tätig, leitet er Opern- und Konzertaufführungen bei Festivals und an Opernhäusern in Europa, Amerika und Asien.
Seit Jahrzehnten setzt er sich gleichermaßen für Barockopern und zeitgenössische Musik ein. So wurde er für die Gründung des auf historischen instrumenten spielenden Händelfestspielorchesters Halle mit dem internationalen Händelpreis ausgezeichnet und dirigierte die ersten Produktionen von Barockopern an der Finnischen Nationaloper Helsinki.
Daneben leitete er zahlreiche Uraufführungen von sinfonischen und vokalen Werken, u. a. 2013 die Uraufführung von Chaya Czernowins Oper »Pnima« beim Lucerne Festival.
Zu seinen eigenen Kompositionen zählen Werke für Bühne und Konzertsaal, darunter »Weihnachtshistorie nach Jakobus« (2009), »La Bataille de Marignan« (2010), »Herr, wenn ich nur dich habe« (2011), »Dido und Aeneas« (2011) sowie verschiedene Vokalwerke, die er während seiner 15-jährigen künstlerischen Leitung für den MDR Rundfunkchor geschrieben und mit diesem Ensemble auch uraufgeführt hat.
Howard Arman ist gegenwärtig Musikdirektor des Theaters Luzern.

Ort
Autor